Limit this search to....

Kolonie Konzern Krieg: Stationen kapitalistischer Entwicklung
Contributor(s): Rauls, Rudiger (Author)
ISBN: 1539479692     ISBN-13: 9781539479697
Publisher: Createspace Independent Publishing Platform
OUR PRICE:   $17.01  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: October 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Imperialism
Physical Information: 0.58" H x 6" W x 9" (0.81 lbs) 274 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Es geht um die Geschichte des Kapitalismus von seinen einfachsten Anf ngen in der mittelalterlich-feudalistischen Gesellschaft bis hin zu seinem heutigen Entwicklungsstand. Einer der Schwerpunkte liegt in der Darstellung der inneren Triebkr fte dieser Wirtschaftsform. Wie konnte es ihm gelingen, sich auf dem gesamten Erdball als die vorherrschende Wirtschaftsform durchzusetzen? Was macht seine St rke aus gegen ber den vorangegangen Gesellschaften in der Menschheitsgeschichte? Der Schl ssel zur Beantwortung dieser Frage liegt in seiner F higkeit, die menschliche Arbeitskraft in einer bisher nicht gekannten Ergiebigkeit zu nutzen. Dabei treibt das wissenschaftliche und sch pferische Potential des Menschen die technische Entwicklung zu immer neuen organisatorischen und wirtschaftlichen Strukturen, die die Produktivit t des Kapitalismus st ndig steigern. Es beginnt mit dem Nebenerwerb des feudal-abh ngigen Bauern, dem famili r organisierten Handwerksbetrieb des Mittelalters hin zu den ersten Schritten der Arbeitsteilung in der Manufaktur der Neuzeit. Mit der Dampfmaschine beginnt die industrielle Produktion und damit auch deren Organisierung in immer gr eren Firmen, Konzernen und Kartellen. Die Darstellung dieser Schritte nimmt umfangreichen Raum ein in der Auseinandersetzung mit dem Thema. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung zwischen dem B rgertum als Tr ger des Kapitalismus und dem Adel als herrschende Klasse der Feudalgesellschaft um die politische Macht. Das B rgertum bernahm nach und nach aufgrund seiner handwerklichen, wissenschaftlichen und organisatorischen F higkeiten eine wirtschaftliche Vormachtstellung in der Feudalgesellschaft. Ausdruck dieser berlegenheit waren der Reichtum der St dte und die bernahme der wirtschaftlichen Kontrolle ber die Kolonien. Dieser Wandel in der Funktion der Kolonien wird umfangreich und beispielhaft dargestellt an der Kolonisierung Nordafrikas. Nach der bernahme der politischen Macht des B rgertums, zuerst nur teilweise in England, dann vollst ndig nach der Revolution in Frankreich und der Unabh ngigkeitserkl rung der USA hielt das B rgertum alle Mittel in der Hand, um dem Kapitalismus die besten Bedingungen f r seine weitere Entwicklung zu schaffen. Mit der Zunahme der kapitalistischen Staaten und dem Ausbau der Industrie steigt die Menge der produzierten Waren. Die Aufnahmef higkeit der M rkte hielt damals wie auch heute nicht Schritt mit dem Anwachsen der Produktionskapazit ten. Die Konkurrenz unter den Unternehmen w chst und damit die der Staaten hinter diesen Unternehmen. Im Imperialismus vor dem Ersten Weltkrieg versucht sich der Kapitalismus neue Produktionsbedingungen zu schaffen. Ein Wettlauf um Kolonien beginnt, M rkte werden gewaltsam ge ffnet. War der Krieg zu Zeiten der Adelsherrschaft ein Mittel zur Ausdehnung der eigenen Anbaufl che als wirtschaftlicher Grundlage des landwirtschaftlich ausgerichteten Feudalismus, so wird im Kapitalismus der Krieg zu einem Mittel, die Marktanteile neu zu gestalten.