Limit this search to....

Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie Reprint 2014 Edition
Contributor(s): Arndt, Andreas (Editor), Iber, Christian (Editor), Kruck, Günter (Editor)
ISBN: 3050046376     ISBN-13: 9783050046372
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $138.60  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: November 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - General
LCCN: 2011402765
Series: Hegel-Forschungen
Physical Information: 0.44" H x 6.69" W x 9.61" (1.02 lbs) 161 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
F r Hegel findet der durch die Konfessionsspaltung zerrissene moderne Staat, indem er Religion und Politik trennt, sein Gravitationszentrum in sich selbst. Erst durch die Trennung von einer bestimmten Religion k nne der Staat auch weltlichen und religi sen Geist vers hnen, sofern sich die Religion dem sittlichen politischen Gemeinwesen einordnet, sich der Sittlichkeit des Staates unterordnet. Diese Sittlichkeit wird jedoch gleicherma en vom politischen wie religi sen Fanatismus bedroht. Das Verh ltnis des modernen Staates zur Religion ist bis heute spannungsreich geblieben. W hrend christliche und islamische Fundamentalisten das Prinzip der Moderne umfassend revidieren und den Staat der Religion unterordnen wollen, gibt es auch unterhalb solcher Fundamentalismen Versuche, mit religi s motivierten Vorstellungen Einfluss auf den Staat zu nehmen. Umgekehrt garantiert der moderne Staat die Freiheit der Religionsaus bung, was es notwendig macht, politische Vorstellungen ungeachtet ihrer Motive rein rechtlich zu bewerten. Hegels Theorie, dass der Staat nur dadurch, dass er sich von einer bestimmten Religion trennt, Religionen und Staat miteinander vers hnen k nne, ist angesichts j ngster Konflikte und Konfliktpotentiale von gr ter Aktualit t. Die vorliegende Band stellt sich zur Aufgabe, Hegels Theorie unter Einbeziehung aller einschl gigen Texte zu rekonstruieren sowie ihre Bedeutung in den damaligen und heutigen Kontexten zu er rtern. Mit Beitr gen von Samir Arnautovic, Andreas Arndt, Stefanie Ertz, Christian Iber, Walter Jaeschke, Otto Kallscheuer, Jindrich Karasek, G nter Kruck, Friedrike Schick, Lu De Vos und Mirko Wischke.