Limit this search to....

Lutherstudien: Band 1
Contributor(s): Ebeling, Gerhard (Author)
ISBN: 3161326121     ISBN-13: 9783161326127
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $76.95  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: December 1971
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - History
- Religion | Christian Theology - Systematic
- Religion | Christianity - Lutheran
Dewey: 230.41
LCCN: 74889121
Physical Information: 341 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: This volume contains nine essays on Luther's theology, for the most part already published but here supplemented and considerably revised. Of special interest are the studies of the first Psalm readings, very important for the creation of Luther's theology, as well as the contributions on the theology of the mature reformer. Ebeling succeeds in making visible, even in the interpretation of limited portions of a text, the wide relationships which extend to the present. German description: Dieser Band, dem ein zweiter mit einer ausfuhrlichen historisch-theologischen Interpretation von Luthers Disputatio de homine folgen soll, vereinigt neun Aufsatze uber Luthers Theologie. Sieben davon waren bereits verstreut veroffentlicht, wurden aber fur den Abdruck erganzt und z.T. betrachtlich uberarbeitet. Einen Schwerpunkt bilden verschiedenen Studien zur ersten Psalmenvorlesung. Sie sind gleichsam als Schneisen in den Urwald dieses fur die Entstehung von Luthers Theologie ungemein wichtigen Dokuments geschlagen worden und haben fur dessen Neuedition Vorarbeit geleistet. Andere Beitrage sind der Theologie des reifen Reformators gewidmet. Obwohl es sich mehrfach um intensive Interpretationen nur begrenzter Textabschnitte handelt, werden doch stets weitere Zusammenhange in Betracht gezogen: das innere Geflecht der fruhen hermeneutischen Denkweise Luthers, die Beziehungen zur patristischen und scholastischen Tradition, das Verhaltnis zwischen jungem und alten Luther, die Gemeinsamkeit und Verschiedenheit im Vergleich mit anderen Reformatoren, die wirkungsgeschichtliche Ausstrahlung sowie die Bedeutung der Gegenwart.