Limit this search to....

Steuerhinterziehung: Individuelle Entscheidung Und Finanzpolitische Konsequenzen
Contributor(s): Beckmann, Klaus (Author)
ISBN: 316148181X     ISBN-13: 9783161481819
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $130.15  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2003
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Public Finance
LCCN: 2004365405
Series: Beitrage Zur Finanzwissenschaft
Physical Information: 368 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Klaus Beckmann presents an economic theory of tax evasion, dealing with both the individual's decision to cheat on his or her taxes and the social consequences of, as well as policies against, tax evasion. In the first part of this book, he reviews the neo-classical theory of tax evasion, extending it by introducing communitarian preferences and elements of bounded rationality. The part comprises a systematic treatment of the social costs and benefits of evasion, including macroeconomic as well as public choice aspects. On the policy side, the author reviews, and provides a critique of, the existing literature on optimal auditing and discuss the relationship between optimal taxation and optimal auditing. A chapter on international tax competition and tax evasion concludes the book. German description: Steuerhinterziehung und Schattenwirtschaft sind wichtige und zudem europaische Themen. Das gilt gerade auch fur neue Mitgliedsstaaten. Seit langem bestehen aber Zweifel, ob der traditionelle Ansatz zur Erklarung der Steuerhinterziehung genugt. Konventionen und Institutionen durften fur das Individualverhalten und damit auch fur die Fiskalpolitik eine bedeutsame Rolle spielen.Vor diesem Hintergrund legt Klaus Beckmann eine okonomische Theorie der Steuerhinterziehung in zwei Teilen vor. Der erste Teil behandelt das Verhalten der Steuerpflichtigen. Auf Basis einer Einfuhrung und teilweisen Erweiterung des Standardmodells geht es einerseits um den Effekt kognitiver Grenzen und Verzerrungen auf die Steuerhinterziehung, andererseits um nicht-egoistische Motive der Steuerpflichtigen. Im zweiten Teil stehen die finanzpolitischen Konsequenzen der Steuerhinterziehung im Mittelpunkt. Herzstuck ist eine systematische Untersuchung der gesellschaftlichen Kosten und Ertrage der Steuerhinterziehung einschliesslich der politokonomischen Perspektive. Der Autor kritisiert die herkommliche normative Analyse der Steuerfahndung und diskutiert die Rolle der Steuerhinterziehung in Modellen des internationalen Steuerwettbewerbs.