Limit this search to....

Die Johannesapokalypse: Kontexte - Konzepte - Wirkungen
Contributor(s): Frey, Jorg (Editor), Kelhoffer, James A. (Editor), Toth, Franz (Editor)
ISBN: 3161506030     ISBN-13: 9783161506031
Publisher: Mohr Siebeck
OUR PRICE:   $242.25  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Biblical Criticism & Interpretation - New Testament
- Religion | Christianity - History
LCCN: 2012440889
Series: Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament
Physical Information: (2.85 lbs) 867 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The Revelation of John receives much attention in New Testament scholarship. This volume offers an extensive discussion of Revelation's historical location and date, its history-of-religions background and reception of early Christian tradition, as well as its rhetoric and theological aims and concepts. The volume contains papers from a Symposium held in Munich and additional invited contributions, which survey some of the most important current debates. The first part -contexts- contains essays on the text and the traditions adopted, the historical context and date of Revelation. The second part -concepts- focuses on theological themes, from Christology to eschatology and martyrdom. A third part on -effects- contains essays on several important forms of the reception of Revelation, from Montanism and Lactantius down to Orthodox liturgy and the art of William Blake. German description: Die Johannesapokalypse ist zu einem Schwerpunkt der gegenwartigen neutestamentlichen Forschung avanciert. Ihre historische Einordnung und Datierung sowie ihre traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergrunde werden ebenso intensiv diskutiert wie ihre literarische Rhetorik und ihre theologische Konzeption. Der Band vereint Vortrage eines Munchener Symposiums mit zusatzlich angefragten Beitragen. Im ersten Teil Kontexte werden Fragen der Textgestalt und der Traditionsbezuge, der historischen Einordnung und der Datierung erortert. Ein zweiter Teil thematisiert Konzepte der Apokalypse; darin wird u.a. Fragen nach der Christologie und Eschatologie nachgegangen, ferner stehen die Rede vom Martyrium und Untersuchungen zur Redaktion und theologischen Intention des Werkes im Mittelpunkt. Der abschliessende dritte Teil Wirkungen fokussiert Schwerpunkte der Rezeption vom Montanismus und der Thomasapokalypse uber Laktanz und Andreas von Caesarea bis zur orthodoxen Liturgie und zur Kunst William Blakes. Die Beitrage bieten einen reprasentativen Einblick in die wesentlichen Diskurse zur gegenwartigen Apokalypseforschung.