Limit this search to....

Unterschiede im Blickverhalten jüngerer und älterer Fahrer beim manuellen und hochautomatisierten Fahren
Contributor(s): Schuler, Katharina (Author)
ISBN: 3346116158     ISBN-13: 9783346116154
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $45.13  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Reference
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 54 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,3, Technische Universit t Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Diskurs um automatisierte Fahrzeuge spielt die Nutzerakzeptanz eine immer gr er werdende Rolle. Es konnte gezeigt werden, dass bei einem zu geringen Vertrauen in die Technik die Nutzungsabsicht sinkt. Um eine ad quate Techniknutzung erm glichen zu k nnen, ist es demnach wichtig, das Vertrauen in automatisierte Fahrzeuge zu erh hen. Die vorliegende Studie widmet sich dieser Thematik, indem durch blickanalytische Verfahren die Ver nderungen der Aufmerksamkeitsverteilung von Fahrern durch Fahrautomatisierung untersucht wird. Dabei wurden im Rahmen einer Fahrsimulator-Studie der Einfluss des Automatisierungsgrades (manuell vs. hochautomatisiert) sowie die Auswirkung des Alters (junge vs. ltere Fahrer) auf das Blickverhalten gemessen. Hierf r wurden die Probanden in zwei Altersgruppen eingeteilt (25-45 Jahre vs. 65-85 Jahre) und absolvierten zu Beginn eine manuelle und nachfolgend eine hochautomatisierte Fahrt. Die 9 km lange Versuchstrecke war f r beide Fahrten identisch und beinhaltete unterschiedliche Innerorts-, Landstra en- und Autobahn-Szenarien. Das Blickverhalten der Probanden (N = 26) wurde w hrend beider Fahrten mittels SMI Eyetracking Glasses 2 aufgezeichnet und anschlie end mit dem Analyseprogramm SMI BeGazeTM aufbereitet. Hierzu wurde das Video Material in acht unterschiedliche Areas of Interest (AOI) eingeteilt, welche aus Frontscheibe, linkem und rechtem Fenster, Innenraum des Fahrzeuges, R ckspiegel, Kombiinstrument sowie linkem und rechtem Seitenspiegel bestanden. Im Anschluss wurden die Blickdaten mittels SPPS (Version 25.0) ausgewertet. Es ergaben sich folgende Forschungshypothesen: 1. W hrend der hochautomatisierten Fahrt zeigen Fahrer ein weniger aktives Kontrollblickverhalten im Verkehrsgeschehen als beim manuellen Fahren. 2. ltere Fahrer zeigen ein ineffektiveres Blickverhalten im ma