Limit this search to....

Zwischen Vergänglichkeit, Kunstfertigkeit und Fortschritt. Zum Verlust handschriftlicher Schreibtechniken aufgrund maschineller Techniken: Schreibschr
Contributor(s): Deutschmann, Julia (Author)
ISBN: 334627019X     ISBN-13: 9783346270191
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
- Art | Techniques - Calligraphy
Physical Information: 0.04" H x 5.5" W x 8.5" (0.08 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,00, Leopold-Franzens-Universit t Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Droht der Handschrift, vor allem der Schreibschrift, tats chlich auch das Schicksal eine aussterbende Kunstform zu werden? Diesen und damit verwandten Fragen geht die Autorin in dieser Arbeit nach. Der Stenografie, die doch eigentlich in der Zeit des schwindenden Wortschatzes und Textk rzel (hervorgerufen durch das SMS Schreiben?) gefragter denn je sein sollte, erging es jedenfalls so. Technischer Fortschritt steht oft vor dem Hintergrund der Zeitersparnis, warum hat sich die Stenografie als m gliche Technik nicht halten k nnen? Au erdem, ist diese Tatsache nicht ein Indiz daf r, dass es schon lange nicht mehr um die Zeiteffizienz geht, sondern dass der Lauf der Geschichte generell ein durchschaubare ist: Weg mit dem Alten, her mit dem Neuen? Bedeutete es also stets etwas aufgeben zu m ssen, um den technischen Fortschritt erbl hen lassen zu k nnen? Bedeutet es einen Teil unsere Individualit t und Kultur, im Namen der Effizienz aufgeben zu m ssen. Die Theorie der Autorin gr ndet auf der Tatsache, dass die Technik der Stenografie, trotz ihrer N tzlichkeit, eine ausgestorbenen Kunstform geworden ist. Sie musste erst der Schreibmaschine, dann letztendlich dem Textverarbeitungsprogramm am Computer weichen, und wurde aus dem Unterrichtsplan gestrichen, folgt demnach daraus, dass auch die deutsche Schreibschrift nicht mehr lange koexistent zum Computer sein kann? Daf r wird zun chst einmal die Handschrift, die Stenografie, mit Schwerpunkt auf die Schreibschrift und die Gabelsberger-Kurzschrift, gek rzt und berblickend dargestellt. Anschlie end werden eigenen Schl sse und berlegungen einbringen. Hierzu wird unter anderem auf Denker wie Flusser, aber auch Heidegger oder Gabelsberger selbst eingegangen. Um die Forschungsfrage genauer zu beleuchten, bietet sich ausgew hlte Fach