Limit this search to....

Zielgerichtete Trainingssteuerung. Erstellung eines Trainingsplanes zur Gewichtsabnahme
Contributor(s): Habold, Simon (Author)
ISBN: 3346280055     ISBN-13: 9783346280053
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2020
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Training
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Deutsche Hochschule f r Pr vention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eineausf hrliche Ausarbeitung f r einen Probanden zur Gewichtsreduktion. Dieser Plan wird in verschiedene Stufen unterteilt, vorgestellt und begr ndet. Die erste Stufe jeder zielgerichteten Trainingssteuerung ist die Diagnose zu Beginn. Unter Ablauf einer exakten Vorgehensweise soll eine gezielte Ver nderung zu einem angestrebten Soll-Zustand erfolgen. Damit dies erreicht werden kann, muss der aktuelle Ist-Zustand genau festgehalten werden, um f r die zuk nftigen Ver nderungen Vergleichsdaten zu haben. Hierzu folgt vor dem Trainingsbeginn des Athleten ein umfangreiches Eingangsgespr ch, verbunden mit einer allgemeinen und biometrische Datenerhebung (BMI, Blutdruck, etc.). Hierbei werden sowohl anthropometrische Daten, als auch internistische Daten (Blutdruck, Ruheherzfrequenz) genau festgehalten. Zudem wird der Athlet motorische Tests durchf hren, die eine individuelle, situationsgerechte Trainingssteuerung erm glichen. Neben den gemessenen Daten werden auch Informationen zu Trainingsmotiven, W nschen, Risikofaktoren, dem m glichen Zeitbudget und der Einnahme von Medikamenten festgehalten, um dem Kunden eventuell ein risikogruppen- und zeitangepasstes Training zu erm glichen. Im Folgenden erfolgt dies beispielhaft an der fiktiven Person A. Durch eine Bio-Impedanz-Analyse konnten obige Daten erhoben werden. Die Ergebnisse der auskultatorischen Blutdruckmessung wurden von dem Arzt des Kunden bereitgestellt. Der Ausgangszustand des Klienten kann als "relativ schlecht" betitelt werden. Die Schmerzen im unteren R cken ("low-back-pain") lassen auf eine schlechte Haltung bei langem Sitzen, als auch eine schlecht entwickelte Muskulatur im LWS-Bereich vermuten (Scheer Laurenz, Neurologische Klinik Sorpesee). Auf Nachfrag