Limit this search to....

Monetarisierungsmomente, Kommerzialisierungszonen Oder Fiskalische Wahrungslandschaften?: Edelmetalle, Silberverteilungsnetzwerke Und Gesellschaften i
Contributor(s): Adamczyk, Dariusz (Author)
ISBN: 3447114649     ISBN-13: 9783447114646
Publisher: Harrassowitz
OUR PRICE:   $81.18  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: August 2020
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Antiques & Collectibles | Coins, Currency & Medals
- Business & Economics | Economic History
- History | Europe - Medieval
Physical Information: (4.33 lbs) 306 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Studie von Dariusz Adamczyk befasst sich mit der Frage, ob die Nutzung von Edelmetallen in Ostmitteleuropa (800-1200) einer politischen Logik folgte oder einem okonomischen Muster entsprach. Beschrankte sich also ihre Verwendung lediglich auf eine Prestige- und Gabenokonomie, symbolische Kommunikation und die Fernhandelsmarkte oder zirkulierten sie auch im lokalen Handel? Wie kann man den Grad der Monetarisierung "messen" und ab wann von einer Kommerzialisierung ausgehen? Und schliesslich: War die Monetarisierung ein linearer Prozess oder wies sie mehr Bruche als Kontinuitaten auf? Der erste Baustein der Studie rekonstruiert die Chronologie und Geografie der Silberverteilungsnetzwerke zwischen Bagdad und Schleswig. Im zweiten Teil wird ein Bundel von Indikatoren entworfen, anhand dessen die Befragung der jeweiligen regionalen Konstellationen und Parameter stattfindet. Ausgangspunkt sind dabei mehrere hundert Schatzfunde von Silber und die zahlreichen Einzelfunde von Munzen aus Siedlungen, Burgwallen und Graberfeldern, die in Ostmitteleuropa freigelegt oder zufallig entdeckt wurden und ins 9. bis 12. Jahrhundert datieren. Damit bietet Adamczyk einen substantiellen, auf interdisziplinaren Ansatzen beruhenden Beitrag zur Analyse sowohl der gegenseitigen Verflechtungen und Einflusse zwischen verschiedenen Akteuren des westlichen Eurasiens als auch der Interaktions- und Kommunikationsformen innerhalb der einzelnen Gesellschaften Ostmitteleuropas.