Limit this search to....

Fruhe Schriften
Contributor(s): Heidegger, Martin (Author)
ISBN: 3465008812     ISBN-13: 9783465008811
Publisher: Verlag Vittorio Klostermann
OUR PRICE:   $37.62  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 1972
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Physical Information: 386 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Band Fruhe Schriften vereinigt die drei wichtigsten Schriften Heideggers vor dem Erscheinen von Sein und Zeit: die Dissertation Die Lehre vom Urteil im Psychologismus (1914 ), die Habilitationsschrift Die Kategorien- und Bedeutungslehre des Duns Scotus (1916) und den Habilitationsvortrag Der Zeitbegriff in der Geschichtswissenschaft (1916). In einem langeren Vorwort, das der Neuausgabe der seit ihrem ersten Erscheinen nicht mehr neu abgedruckten Schriften vorangestellt ist, gibt Heidegger neben einer Reihe von aufschlussreichen autobiographischen Hinweisen eine behutsame Selbstdeutung seiner fruhen Versuche. Sie lassen einen ihm damals noch verschlossenen Wegbeginn sehen: die Seinsfrage in Gestalt des Kategorienproblems in den verschiedenen Seinsbereichen, die Frage nach der Sprache in Form der Bedeutungslehre. Zu den Problemen, die schon in den fruhen Schriften anklingen und spater in Sein und Zeit von seinem eigenen philosophischen Ansatz her gestellt und beantwortet werden, gehort neben dem Kategorienproblem (Seinsproblem) und dem Bedeutungsproblem (Sprachproblem) auch das Problem von Zeit und Geschichte. In der Unterscheidung zwischen dem naturwissenschaftlichen und dem geisteswissenschaftlichen (geschichtswissenschaftlichen) Zeitbegriff liegt eine Vorform der spateren existenzial-ontologischen Scheidung zwischen der nivellierten Zeit als blosser Jetztfolge und der geschichtlichen Zeitlichkeit des Daseins. Die Behandlungsart aller Themen ist die phanomenologische, die ihre Schulung durch das Studium der Texte Husserls, insbesondere der Logischen Untersuchungen erfahren hat, aber dadurch in keine Abhangigkeit von Husserl gerat, sondern selbstandig in der Weise eigenen phanomenologischen Sehens gehandhabt wird.