Limit this search to....

Das Individuum Und Sein Jahrhundert: Eine Komponenten- Und Funktionsanalyse Des Begriffs >Bildung Reprint 2013 Edition
Contributor(s): Jannidis, Fotis (Author)
ISBN: 3484350563     ISBN-13: 9783484350564
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $146.30  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: September 1996
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- History | Modern - General
- Poetry | European - German
Dewey: 831.6
LCCN: 96217581
Series: Studien Und Texte Zur Sozialgeschichte der Literatur
Physical Information: 0.56" H x 6.14" W x 9.21" (1.13 lbs) 237 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die neuere Forschung ist sich darüber einig, da zwischen der Wichtigkeit des Bildungsbegriffs in den letzten 200 Jahren und seinem vagen semantischen Gehalt ein (scheinbares) Mi verhältnis besteht. Für die angemessene historische Analyse dieses und ähnlicher Begriffe wird Begriffsgeschichte eingestellt in einen theoretischen Rahmen, der Begriffe einem evolutionstheoretisch basierten Beschreibungszugriff zugänglich macht. Dabei kann auf Kategorien der historischen Soziologie Luhmanns und der Begriffsgeschichte Kosellecks zurückgegriffen werden. Das Korrelations-Dreieck, in dem ein Begriff historisch situiert ist, bildet sich aus: 1. seiner Bedingtheit durch die Gesellschaftsstruktur, d.h. seinen Funktionen und Problemreferenzen, 2. seinem Zusammenhang mit früheren Konzepten, 3. seiner Vernetzung mit anderen zeitgenössischen Begriffen. Für die Analyse dieser dritten Dimension wird ein Verfahren angewandt, das der Verfasser als Komponentenanalyse bezeichnet. Als Komponenten des Bildungsbegriffs erweisen sich neben dem Individualitätskonzept einige Begriffe, die sich unter der Perspektive der Verzeitlichung analysieren lassen: genetisches Denken, Teleologie, Zeitökonomie. Die Begriffsanalyse macht auch die zahlreichen Funktionen von 'Bildung' sichtbar: soziale Integration und Distinktion, Selbstverständigung, Erklärungsmuster und Handlungsorientierung. Das Bildungskonzept der Goethezeit erweist sich als produktive Reaktion auf die Probleme, die durch die Umstellung von der stratifikatorischen auf die funktionale Differenzierung entstanden sind. So wird dieser Begriff bis ins 20. Jahrhundert durch seine Flexibilität und vielseitige Verwendbarkeit ein wesentlicher Faktor in der Koevolution von Semantik und Gesellschaftsstruktur. Referenztext für die Begr