Limit this search to....

Exportgut Reformation: Ihr Transfer in Kontaktzonen Des 16. Jahrhunderts Und Die Gegenwart Evangelischer Kirchen in Europa Aufl. Edition
Contributor(s): Grigore, Mihai-D (Editor), Wien, Ulrich A. (Editor), Andersen, Svend (Contribution by)
ISBN: 3525101546     ISBN-13: 9783525101544
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $108.30  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: May 2017
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - History
- Religion | Christianity - Protestant
Series: Veroffentlichungen Des Instituts Fur Europaische Geschichte
Physical Information: (1.38 lbs) 486 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Erstmals europaweit werden Transferprozesse der Reformation uber die "Grenzen" des deutschen Sprachraums in die Nachbarbevolkerungen dargestellt. Nach einem gesamteuropaischen Uberblick behandeln die Einzelbeitrage international renommierter Forscher zunachst die Entwicklungen im 16. Jahrhundert in den Kontaktraumen zu Nachbarn des deutschen Sprachgebiets. Dabei beschreibt der Band die Verhaltnisse - ausgehend vom Ostseeraum - in einem uber West-, Sud- und Osteuropa reichenden geographischen Rahmen. Der Sammelband zeichnet nach, welche Strategien und Massnahmen politischer und theologischer Forderung in Kontaktzonen dazu fuhrten, dass bei ethnisch und politisch differierenden Nachbarn trotz bestehender Unterschiede eine zum grossen Teil nachhaltige Resonanz auf die Reformation moglich wurde. Die differierenden Ansatze zur Konfessionsbildung werden erkennbar. Im zweiten Hauptteil werden in parallelen Landerbeitragen die Entwicklungen und Gegenwartssituation der geschichtlichen, aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen in den ursprunglichen Transferzonen vorgestellt. Nach einer fast funfhundertjahrigen Geschichte zeigen Experten besonders zwischen Nord-, West- bzw. Osteuropa grundlegende Differenzen auf, die einerseits von Gegensatzen - zwischen der Auspragung von Staatskirchen und extremer Diasporasituation - gekennzeichnet sind. Vitale protestantische Existenz in Kontaktraumen und multiethnischen Begegnungszonen Europas gehort andererseits vor dem Hintergrund der Transferprozesse in der Reformationszeit auch heute zu den nachhaltig wirksamen Kennzeichen Europas.