Limit this search to....

Grundlagen Und Anwendung Der Steuerungstechnik: Petri-Netze, Sps, Planung 2000 Edition
Contributor(s): Pickhardt, Rainer (Author), Mildenberger, Otto (Editor)
ISBN: 3528039272     ISBN-13: 9783528039271
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2000
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Uni-Script
Physical Information: 0.46" H x 5.83" W x 8.27" (0.58 lbs) 202 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Steuerungstechnik ist im Bereich der Automatisierungstechnik eine durch- aus wichtige Fachdisziplin, der nach Meinung des Autors in der Lehre jedoch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das ist schon allein daran erkennbar, dass es in der deutschen Sprache nur wenige geeignete Lehrb cher ber diesen Stoff gibt. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studenten der Elektrotechnik, der Au- tomatisierungstechnik und verwandter Fachrichtungen. Es ist f r das Selbststudium konzipiert, kann aber auch vorlesungsbegleitend verwendet werden. Der Aufbau des Buches entspricht einem Lehrbuch, wobei der in den einzelnen Kapiteln vorgestellte Stoff jeweils durch zahlreiche Beispiele, Bilder und Tabellen vertieft und veranschaulicht wird. Das Niveau wurde dabei bewusst so gehalten, dass sowohlIngenieurstudenten an Universit ten als auch an Fachhochschulen angespro- chen werden, besondere mathematische Voraussetzungen sind zum Verst ndnis des Buches nicht erforderlich. Didaktisch geht es in erster Linie darum, dem Leser ei- nen berblick ber die verschiedenen Teilgebiete der Steuerungstechnik zu geben. Aus diesem Grund wird weniger Wert auf eine in die Tiefe gehende Darstellung des Stoffes als vielmehr auf die Herausarbeitung der wesentlichen Inhalte gelegt. So kann man beispielsweise eine umfassende Behandlung der Programmiersprachen nach der lEe-Norm 1131-3 in anderen, eigens diesem Thema gewidmeten B chern finden. Dar ber hinaus wurde m glichst versucht, verschiedene vorgestellte Ver- fahren auf die gleichen Beispiele anzuwenden, z.B. bei der Schaltungsminimierung oder bei der programmtechnischen L sung des gleichen Problems mit verschiedenen Programmiersprachen.