Limit this search to....

Politische Theoriengeschichte: Probleme Einer Teildisziplin Der Politischen Wissenschaft 1984 Edition
Contributor(s): Bermbach, Udo (Editor)
ISBN: 3531117270     ISBN-13: 9783531117270
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $62.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1985
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
- Political Science | History & Theory - General
Dewey: 320.09
Series: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
Physical Information: 0.6" H x 6.14" W x 9.21" (0.90 lbs) 284 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Liest man J. R. Seeleys oft zitierte Formel: 'Political Science without History has no root. History without Political Science bears no fruit' etwa in dem Sinne, da hier 'History' f r 'History of Ideas' steht, so mag damit zutreffend ein m gliches Verh ltnis von politischer Theoriengeschichte zu den empirischen Teilen der Politikwissenschaft bezeichnet sein, dessen Triftigkeit freilich kaum mehr als selbstverst ndlich akzeptiert werden d rfte. Angesichts der w hrend der vergangenen Jahre vollzogenen praxis- orientierten Professionalisierung der deutschen Politischen Wissenschaft kann eher ver- mutet werden, da die politische Theoriengeschichte in eine f r die Gesamtentwick- lung des Faches zunehmend marginale Rolle geraten ist, die ihre Existenz zwar nicht gef hrdet, sie aber gleichwohl zu einem - im Zweifelsfalle vielleicht sogar verzicht- baren - Orchideenfach der Disziplin werden lassen k nnte. So mag es vielleicht n tz- lich sein, sich dieser Teildisziplin als eines Kernbereichs der Politischen Wissenschaft zu erinnern, sich ihrer Leistungen und M glichkeiten, auch ihrer Vers umnisse zu ver- gewissern und wenigstens in Umrissen ihre vergangene wie zuk nftige Entwicklung zu bestimmen. Das hier vorgelegte Sonderheft m chte einen Beitrag zur Bilanz, aber auch zur Perspek- tive der politischen Theoriengeschichte leisten. Im ersten Teil sind Beitr ge versammelt, die das Verh ltnis ideengeschichtlicher Forschung zu Nachbardisziplinen thematisie- ren, gefolgt von berlegungen, die Fragen von Interpretationskonzepten behandeln. Der dritte Teil fa t Aufs tze zusammen, die sich einerseits der au erdeutschen For- schung zuwenden, andererseits die Lage der deutschen ideengeschichtlichen Forschung beschreiben und bewerten.