Limit this search to....

Infusionstherapie: Bericht Über Das Symposion Des Physiologisch-Chemischen Institutes Und Des Institutes Für Anaesthesiologie Der Johanne 1966 Edition
Contributor(s): Lang, Konrad (Editor), Frey, Rudolf (Editor), Halmagyi, M. (Editor)
ISBN: 3540034536     ISBN-13: 9783540034537
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1966
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical
Dewey: 610
Series: Anaesthesiologie Und Intensivmedizin Anaesthesiology and Int
Physical Information: 0.54" H x 6" W x 9" (0.76 lbs) 247 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das von zahlreichen Theoretikern und Klinikern unserem letzten Sym- posion entgegengebrachte groBe Interesse hat uns angeregt, auch im Jahre 1965 ein Symposion iiber Infusionstherapie einzuberufen. Aus dem weitreichenden Gebiet der Infusionstherapie wurden diejenigen Themen ausgewiihlt, die in den letzten Jahren durch neue, auch fUr die Praxis wichtige Ergebnisse wesentlich bereichert wurden. Wir sind gliicklich, daB Seine Magnifizenz der Herr Rektor Prof. Dr. G. FUNKE, Seine Spektabilltiit Herr Prof. Dr. G. KORTINGund der Hausherr Prof. Dr. H. BREDT es uns ermoglichten, das Symposion in den Riiumen der Johannes Gutenberg-Universitiit zu veranstalten. Den Vorsitz der einzelnen wissenschaftlichen Sitzungen haben dankens- werter Weise die Herren Prof. Dr. M. ALLGOWER (Chur), Prof. Dr. J. LASSNER (Paris), Prof. Dr. U. KOTTGEN (Mainz), Prof. Dr. F. KUMMERLE (Mainz), Prof. Dr. P. SCHOLMERICH (Mainz) und Prof. Dr. K. SCHURMANN (Mainz) iibernommen. Es hat sich wieder als fruchtbar erwiesen, die neuen Forschungsergebnisse zur Diskussion zu stellen und damit einer Kritik zu unterwerfen. Die Zusammenarbeit zwischen Theoretikern und Klinikern ist insbesondere auf dem Gebiet der Infusionstherapie sehr wertvoll. Es steht auBer Zweifel, daB diese Zusammenarbeit zu pflegen und zu fi:: irdern unsere vornehme Aufgabe ist. Der Inhalt dieses Buches dient allen .Arzten zur Vertiefung ihres eigenen Wissens und zur Anregung der Forschung.