Limit this search to....

Riskmanagement Im Immobilienbereich: Technische Und Wirtschaftliche Risiken 2004 Edition
Contributor(s): Lutz, Ulrich (Editor), Klaproth, Thomas (Editor)
ISBN: 3540140433     ISBN-13: 9783540140436
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $75.99  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: October 2003
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Civil - General
- Business & Economics | Management - General
- Business & Economics | Facility Management
Dewey: 624
Series: Engineering Online Library
Physical Information: 0.8" H x 6.2" W x 9.2" (1.25 lbs) 296 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Schon kleinere St rungen in produzierenden Unternehmen k nnen zu gro en Sch den oder im schlimmsten Fall sogar zum "Zusammenbruch" des Unternehmens f hren. Analysen von Gro sch den in j ngster Zeit machen deutlich, dass die Ursachen f r St rungen im Immobilienbereich sowohl in technischen M ngeln als auch h ufig im menschlichen Versagen - entweder der Einzelperson oder als Folge mangelhafter Organisation - begr ndet liegen. Eine umfassende und systematische Analyse der Risikosituation eines Unternehmens muss daher eine unternehmerische Aufgabe sein.

Zum gegenw rtigen Zeitpunkt ist die Frage, welche Auswirkungen zuk nftige Immobilien-Ratings auf die Branche haben werden, noch stark auf die Bankensicht fokussiert - vor dem Hintergrund des den Banken auferlegten Handlungsdrucks durch Basel ll. In den Immobilienunternehmen herrscht derzeit noch eine berwiegend unaufgekl rte Haltung dar ber vor, was Immobilien-Ratings eigentlich ausmacht, wie sie aufgebaut sind, welche Aussagen sie machen.

In der Praxis trifft man h ufig auf die Auffassung, dass die Einzelbetrachtung der Immobilien der ma gebliche Ansatz f r das Immobilien-Rating sein wird. Diese Methodik konzentriert sich auf die Projektfinanzierung gewerblicher Immobilienprojekte, die zum Verkauf bestimmt sind. Eigennutzer und Vermietungsunternehmen m ssen sich aber auf die Stabilit t des laufenden Cash-Flows konzentrieren.

Jede Unternehmensf hrung, die im Eigeninteresse eine Risikominimierung anstrebt, wird ein Managementsystem implementieren, das - unter Ber cksichtigung der aus der Geb udewirtschaft resultierenden Risiken - die Elemente Risikostrategie, Risikoerkennung bzw. Risikoanalyse, Bewertung, Risikosteuerung, Risikofinanzierung und Dokumentation beinhaltet.