Limit this search to....

Der Optimale Gesundheitszustand Der Bevölkerung: Methodische Und Empirische Fragen Einer Erfolgskontrolle Gesundheitspolitischer Maßnahmen
Contributor(s): Neipp, Joachim (Author)
ISBN: 354017527X     ISBN-13: 9783540175278
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 1987
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical
Dewey: 610
Series: Gesundheitssystemforschung
Physical Information: 0.37" H x 6.69" W x 9.61" (0.62 lbs) 159 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland wird insbesondere in den letzten 10 Jahren von dem Dilemma gepr gt, einerseits den Anstieg der Aus- gaben im Gesundheitswesen zu d mpfen und andererseits den medizinischen Fort- schritt in Ma nahmen zur Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bev lke- rung umzusetzen. F r die L sung dieses Dilemmas kommt der Frage, bis zu wel- cher Kostenh he solche Ma nahmen durchgef hrt werden sollten, eine zentrale Rolle zu. Sie steht daher auch im Mittelpunkt einer nahezu verwirrenden F lle wissenschaftlicher Publikationen, die auf verschiedenen Konzeptionen beruhen und zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Ein weiteres Charakteristikum dieser Ver ffentlichungen ist, da meist nur Teill sungen erarbeitet werden. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, aus den vorliegenden Ans tzen und Modellen zu Teilbereichen der oben dargestellten Frage eine in sich geschlossene Konzep- tion f r die Bewertung gesundheitspolitischer Ma nahmen zu entwerfen, die unter Ber cksichtigung der spezifischen Gegebenheiten des Gesundheitswesens in der Bundesrepublik Deutschland operationalisiert werden kann. Ziel der Arbeit ist es also, die theoretische und vor allem die empirische Basis der gesundheitspoli- tischen Entscheidungen zu erwei terno Der Grundstein der Arbeit wurde w hrend meiner T tigkeit als Assistent von Prof. Dr. Maria Blohmke am Institut f r Sozial- und Arbeitsmedizin der Universi- t t Heidelberg gelegt. In dieser Zeit konnte ich mich in die Gebiete der Sozialmedi- zin und der Epidemiologie einarbeiten, die f r die Zielsetzung der Arbeit eine we- sentliche Bedeutung besitzen. Frau Prof. Dr. Maria Blohmke hat mich dabei als verst ndnisvolle und stets gespr chsbereite Mentorin nachhaltig gef rdert. Daf r schulde ich ihr gro en Dank.