Limit this search to....

Abschied Vom Abstraktions- Und Traditionsprinzip?: Gemeinsame Strukturen Des Rechtsgeschäftlichen Mobiliarerwerbs Nach "Abstraktionsprinzip" Und Dem S 2003 Edition
Contributor(s): Kaspar, Michael (Author)
ISBN: 3540437320     ISBN-13: 9783540437321
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $58.38  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2002
Qty:
Annotation: Anders, als in vielen Streitschriften zuvor, wird hier nicht Sinn und erkenntnistheoretischer Vorteil des Abstraktionsprinzips in Frage gestellt. Jedoch fA1/4hrt die im ersten Teil der Arbeit angestellte Analyse des rumAnischen Rechts und der Funktionsweise des ihm immanenten Einheitsprinzips zu einem vAllig neuen VerstAndnis des Mobiliarerwerbs in Rechtsordnungen, die, wie die rumAnische, den franzAsischen Code civil zum Vorbild haben. Es wird gezeigt, dass die systemischen WirkungszusammenhAnge des Mobiliarerwerbs unter dem Einheitsprinzip in anderer Weise verlaufen, als sie bisher verstanden wurden und deshalb - anders als bisher angenommen - alle Gestaltungen des Mobiliarerwerbs systemisch widerspruchsfrei erfassen. Der darauf aufbauende Rechtsvergleich zeigt, dass die angeblichen Nachteile des - richtig systematisierten - Einheitsprinzips nur vermeintliche sind, der Mobiliarerwerb unter dem Einheitsprinzip vielmehr Vorteile gegenA1/4ber dem Abstraktionsprinzip aufweist.
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Civil Law
- Law | International
- Law | Comparative
Dewey: 346.204
Series: Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder)
Physical Information: 0.6" H x 6.14" W x 9.21" (0.88 lbs) 278 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
I. Die berlegungen zu einer Angleichung des europ ischen Zivil- und sogar des Privatrechts und die zu diesem Zweck ergriffenen Ma nahmen sind zahlreich, befinden sich allerdings auf einem h chst unterschiedlichen Stand der Entwicklung. W hrend eine Vielzahl spezieller, klar abgegrenzter Materien insbesondere des Wirtschaftsrechts aufgrund von Verordnungen oder aufgrund von in nationales Recht umgesetzter Richtlinien der Europ ischen Gemeinschaft' eine weitgehende Angleichung erfahren hat, kann dies fiir das allgemeine Zivil- und Handelsrecht nicht in gleichem Ma e festgestellt werden. So gibt es vielz hlige Vorarbeiten zu einer Angleichung' des Vertrags- und des Schuldrechts', denen eine gro e Zur ckhaltung in Fragen des Familien- und Erbrechts' gegen bersteht., Einen berblick ber Richtlinien, die diese Entwicklung wesentlich beeinflussen, findet man etwa bei M ller-Graf , EC Directives as a Means of Private Law Unification, in: HartkamplHesselinkIHondiuslJoustra/du Perron (Hrsg.), Towards a European Civil Code, S. 71, 83 ff., Annex oder bei Drobnig, Europ isches Zivilgesetzbuch - Gr nde und Grundgedanken, in: Martiny/ Witzleb (Hrsg.), Auf dem Wege zu einem Europ ischen Zivilgesetzbuch, S. 109 ff. 'Streinz, Rn. 917, 918., Einen berblick ber den Stand der Entwicklung vennitteln Hartlwmp/ Hesselinkl Hondiusl Joustra/ du Perron (Hrsg.), Towards a European Civil Code, Martiny/ Witz/eb (Hrsg.), Auf dem Wege zu einem Europ ischen Zivilgesetzbuch.