Limit this search to....

Die Sabbatheilungen - Souveränität Jesu und demonstratives Beherrschen seiner Gegner
Contributor(s): Kollmann, Tobias (Author)
ISBN: 3638656152     ISBN-13: 9783638656153
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - General
- Religion | Biblical Studies - General
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, Universit t Kassel (Institut f r Evangelische Theologie), Veranstaltung: Die Anthropologie des Lukasevangeliums, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, an f nf existierenden Sabbatheilungen aus den synoptischen Evangelien Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und zu deuten. Im Zentrum soll dabei stets das Verh ltnis zwischen Jesus und seinen Gegnern, meist Pharis ern und Schriftgelehrten, stehen. Wie souver n agiert der Protagonist Jesus in den verschiedenen Situationen? Welche Merkmale und Besonderheiten lassen die Evangelisten einflie en, um seine St rke zu demonstrieren? Um diesen Punkten n her zu kommen, sollen die jeweiligen Streitgespr che sowie die beinhalteten Heilungswunder n her untersucht werden. In welchem Verh ltnis stehen sie in den unterschiedlichen Evangelien? Werden sie gleichwertig behandelt oder geht es um differenziertere Betrachtungen? Was sind die Aussageabsichten der Evangelisten und welches Jesusbild unterbreiten sie damit ihren Lesern? Entsprechend ihren theologischen Tendenzen ergeben sich unterschiedliche Akzentuierungen. W hrend Jesus im Lukasevangelium als bermenschlicher "Super-Prophet" dargestellt wird und somit die Auseinandersetzungen mit den Pharis ern und Schriftgelehrten meist voll im Griff hat, zeigen sich bei Markus und Matth us oft menschlichere Z ge. Alle drei Evangelisten setzen bestimmte stilistische Eigenheiten ein, um das Anwachsen der intellektuellen St rke und berlegenheit Jesu zu skizzieren.