Limit this search to....

Stilistische und textlinguistische Analysen Konkreter Poesie von Claus Bremer und Eugen Gomringer
Contributor(s): Erben, Marcus (Author)
ISBN: 3638656357     ISBN-13: 9783638656351
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universit t W rzburg (Sprachwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Linguistische Textanalysen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Intention vorliegender Arbeit ist es, im Zuge einer dialektischen Vermittlung von Stilistik und Textlinguistik Gedichte Konkreter Poesie anhand einer repr sentativen Auswahl zu untersuchen. Unter R cksicht dieser beiden eng in Beziehung stehenden sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen wird ein multiperspektivisches Analyseinstrumentarium er ffnet, das eine m glichst detailreiche und mehrdimensionale Untersuchung anstrebt. Dabei steht ohne Zweifel fest, dass eine textlinguistische Betrachtung Konkreter Texte m glich ist, wie die Zulassungsarbeit von BURIGK und die Dissertation von VOLLERT, die den Gegenstand Konkrete Poesie (im Folgenden KP genannt) in einer zuvor noch nie gezeigten semiotischen, typographischen und linguistischen Ausf hrlichkeit betrachtet, demonstrieren. Allerdings wird in beiden aufschlussreichen Arbeiten nicht die durchaus relevante Frage aufgeworfen, ob eine stilistische Analyse m glich ist, ob sich diese berhaupt lohnt und wenn ja, was sie zum Verst ndnis des Objektes Konkrete Dichtung beitr gt. Zwar sind in der textlinguistischen Auseinandersetzung mit dieser aufgrund des noch n her zu erl uternden Verwandtschaftsverh ltnisses von Textlinguistik und Stilistik implizit stilkundliche Aussagen enthalten Eine aus dem Wesen der Stilistik hervorgehende Fragestellung, die explizit ber M glichkeiten und Grenzen ihrer Methoden im Hinblick auf Konkrete Texte Auskunft gibt, steht aber, soweit ich sehe, noch aus. Denn es liegt im Selbstverst ndnis des Sprachwissenschaftlers, "da er" - wie PETER HARTMANN in seinen f r die Textlinguistik sowie die gesamte Sprachwissenschaft grundlegenden Aufsatz gezeigt hat - "um so mehr Gesichtspunkte aktivieren mu , je extremer die zu b