Limit this search to....

Anglizismen in der deutschen Sprache
Contributor(s): Doeppner, Kathrin (Author)
ISBN: 3638673820     ISBN-13: 9783638673822
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Katholische Universit t Eichst tt-Ingolstadt, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Noch sprechen 100 Millionen Menschen auf der Erde deutsch. Aber viele, vielleicht sogar die meisten, nur recht widerwillig. Der moderne Modellgermane joggt, jumpt, trekkt, walkt, skatet oder biket, hat fun und feelings, mood und moments, sorrows und emotions - und scheint vor nichts auf Erden solche Angst zu haben, wie seine eigene Sprache zu benutzen. Deutsch zu sprechen ist vielen Deutschen ganz offensichtlich l stig oder peinlich." Viele Menschen, deren Muttersprache Deutsch ist, scheinen heute fast selbstverst ndlich das Englische als ihre Leitsprache aufzufassen. Inzwischen scheinen Anglizismen zum allgemeinen Sprachgebrauch der Deutschen zu geh ren und sind gerade bei Jugendlichen beraus beliebt. Nicht nur einzelne W rter werden hierbei bernommen, sondern sogar der deutsche Satzbau den Anglizismen angepasst. Dabei kommen Entlehnungen aus dem Englischen auf allen sprachlichen Ebenen zum Einsatz. Es folgen Funk und Fernsehen dieser Entwicklung, und selbst seri se Zeitungen verwenden gro z gig Anglizismen. So stellt auch der Sprachwissenschaftler Wolfgang BADER fest: "Deutsche Lebenswelt heute pr sentiert sich ber weite Strecken in schon vertrauten anglisierten Ausdr cken: Von den trendsettenden Bereichen der Popmusik, der Werbung, der Mode und anderen Lifestyle-Dom nen ber die alten und neuen Medien, vor allem das Internet, bis hin zu Sport, Tourismus, Freizeitindustrie, Technik, Wirtschaft und Wissenschaft." Seit Beginn der 60er Jahre l sst sich die erhebliche Zunahme von Anglizismen im Deutschen feststellen, die sich in den 90er Jahren enorm verst rkt. Die Entwicklungen seit dem 2. Weltkrieg haben dazu gef hrt, dass Englisch die unbestrittene lingua franca (Verkehrssprache) der ganzen Welt geworden ist und ihren Einfluss ber das hohe Prestige, das ihr zugesprochen