Limit this search to....

Vergleich christlicher und nichtreligiöser Partnerschaften - Eine Fragebogenstudie
Contributor(s): Westhäuser-Rüttinger, Klaus (Author)
ISBN: 363868203X     ISBN-13: 9783638682039
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $68.88  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Reference
- Psychology | Applied Psychology
- Religion | Psychology Of Religion
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.36 lbs) 118 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Religionspsychologie, Note: 1,0, Universit t Hamburg (Psychologisches Institut II der Universit t Hamburg), 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es heutzutage berhaupt noch lebenslange gl ckliche Partnerschaften oder f hrt nicht der gesellschaftliche Trend von zunehmender Scheidungsrate und einer Patchwork-Familienkultur die Ehe als Wert und anzustrebendes Ziel "vermeintlich" gl cklicher Partnerschaften ad absurdum? Diese Frage ist nicht nur f r Einzelpersonen, sondern auch gesellschaftspolitisch von Interesse und deren Beantwortung steht nicht unwesentlich mit kultureller Identit t und den ihr implizierten Wertvorstellungen in Zusammenhang. Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich deswegen mit bekennenden christlich bzw. nichtreligi s orientierten Menschen und ihre Partnerschaften. Das Ziel besteht darin, Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Gruppen bei Partnerschaftszufriedenheit, bei der Unterst tzung durch das nahe soziale Umfeld und bei Grund berzeugungen zur Partnerschaftsgestaltung aufzuzeigen. Innerhalb der christlichen Gruppe wurde dazu das Ausma der christlichen Praxis mit ber cksichtigt. Der Autor Klaus Westh user-R ttinger gibt einf hrend einen Einblick in die Entwicklung heutiger Partnerschaften bzw. Ehen und deren Interpretationen und stellt die psychologischen Befunde zur Gestaltung gelungener Partnerschaften dar, um dann n her auf die Gruppen der Nichtreligi sen und Christen einzugehen. Danach werden die durch einen selbst konstruierten Fragebogen erhobenen Daten auf Grundlage der formulierten Hypothesen stastistisch ausgewertet. Die resultierenden Ergebnisse richten sich an alle, die sich f r Sinn und Zusammenhang von Ehe und christlicher bzw. nichtreligi ser Identit t interessieren