Limit this search to....

Scheidung - Zusammenbleiben fürs Kind, oder lieber scheiden lassen?
Contributor(s): Voigt, Jessica (Author)
ISBN: 3638694224     ISBN-13: 9783638694223
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $66.03  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Administration - General
Physical Information: 0.49" H x 5.83" W x 8.27" (0.63 lbs) 216 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich P dagogik - Familienerziehung, Note: 2,3, Technische Universit t Dortmund, 89 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: J hrlich geben sich mehrere Tausend Paare beim Standesamt und in der Kirche das "Ja-Wort". Sie schw ren sich die Treue und versprechen sich ein gemeinsames Leben, "bis dass der Tod sie scheidet". Die Ehe ist zwar inzwischen nicht mehr als ausschlie liche Form des Zusammenlebens, erfreut sie sich aber nach wie vor gro er Beliebtheit. Neben dem einfachen Zusammenleben ohne Trauschein entscheiden sich "drei von vier Personen mindestens einmal in ihrem Leben" f r eine Heirat. Die Ehe ist in unserer Kultur inzwischen keine blo e Zweckgemeinschaft mehr, wie noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts, sondern ist zu einer frei w hlbaren und individuell gestaltbaren Lebensform geworden. Hier ist niemand mehr irgendwelchen Heiratszw ngen unterworfen und jeder kann die Ehe mit dem Partner, bzw. der Partnerin seiner Wahl eingehen. Bei einem Drittel der Paare erf llen sich allerdings die Gl ckserwartungen, die dabei aneinander gestellt werden nicht. Gerade weil die Ehe in der modernen Gesellschaft nicht mehr aus Zweckgr nden geschlossen und dadurch zusammengehalten wird, ist eine Scheidung oft schnell vorherzusehen, wenn ein Ehepartner den Erwartungen des anderen nicht gen gend nachkommt. Das Fundament einer Ehe sollte ewige Treue sein, doch nur wenige Ehen halten tats chlich ein Leben lang. "Aufgrund der derzeitigen Scheidungsquoten ist damit zu rechnen, dass ca. 14% der ehelich geborenen Kinder damit rechen m ssen, dass ihre Eltern sich scheiden lassen werden, bevor sich selbst das 15. Lebensjahr erreicht haben. Wie viele ehelich geborene Kinder von einer Trennung ihrer Eltern ohne gerichtliche Scheidung und wie viele nicht ehelich geborenen Kinder von Eltern, die in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft leben, von deren Trennung betroffen sind, l sst sich nicht exakt feststellen."