Limit this search to....

Variable Verdichtung beim Ottomotor
Contributor(s): Schweizer, Patrick (Author)
ISBN: 3638701018     ISBN-13: 9783638701013
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Machinery
- Technology & Engineering | Engineering (general)
- Technology & Engineering | Manufacturing
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,9, Universit t Stuttgart (Institut f r Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Studienarbeit wurden M glichkeiten zur Realisierung einer variablen Verdichtung in PKW Motoren erarbeitet. Zun chst fand dazu eine Einarbeitung in Form einer Grundrecherche ber bestehende Konzepte statt. Aufbauend auf einer Internetrecherche, einem Patentkatalog der Firma R cker, der im Rahmen einer vorangegangenen Diplomarbeit erstellt wurde, und der Patentdatenbank des Deutschen Patent- und Markenamtes konnte eine Einteilung der verschiedenen Konzepte in die 3 Klassen "Variation der kinematischen L ngen", "Variation der Lagerpositionen" und "Freigabe/Verdr ngen von Zusatzvolumina" vorgenommen werden. Ausgehend davon wurde im Team nach mindestens einem neuen Konzept je Klasse gesucht. Ergebnis waren 6 neuartige Konzepte, zu denen jeder Student eine Prinzipskizze zur konstruktiven Umsetzung anfertigte. Von den 6 Konzepten wurden jeweils 2 zur weiteren Bearbeitung einem Studenten zugewiesen. Die im Vorfeld erstellten Skizzen wurden hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit von den einzelnen Studenten bewertet. Der erfolgversprechendste L sungsansatz f r ein Konzept bildete die Grundlage f r die weitere iterative Ausarbeitung. Dabei wurden von den einzelnen Studenten L sungsvorschl ge in Form von Handskizzen und 2D-CAD-Zeichnungen f r ihre Konzepte gemacht, die im Team diskutiert wurden. Schwerpunkt der Diskussion war es, Schwachpunkte aufzudecken und entsprechende L sungsalternativen aufzuzeigen. Diese wurden dann vom jeweiligen Studenten in die weitere Ausarbeitung des Konzeptes eingebunden. Bei der L sungsfindung wurde nur in Detailfragen auf Fremdarbeiten bzgl. der Thematik der Studienarbeit zur ckgegriffen. Standardwerke des Maschinenbaus lieferten die Grundlagen f r berschl gige Berechnungen wichtiger Komponenten der Konzepte. Ergebnis der Studienarb