Limit this search to....

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Hinblick auf die Müllproblematik
Contributor(s): Brenncke, Birgit (Author)
ISBN: 3638720187     ISBN-13: 9783638720182
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Reference
Physical Information: 0.21" H x 5.83" W x 8.27" (0.28 lbs) 88 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, FernUniversit t Hagen (Institut f r kologische Psychologie), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Konsumgesellschaft erweist sich das Thema "M llvermeidung" als ein wichtiger Punkt bei der Entwicklung von nachhaltigen Umweltschutzkonzepten, da die Produkt- und Verpackungsflut die M llberge auf eine unabsehbare Gr e anwachsen l sst. Verpackungen haben nicht nur die Aufgabe ein Produkt zu sch tzen oder zusammenzuhalten, sie sind vielmehr auch Tr ger von auff lligen Werbeinformationen und sollen durch ihre Aufmachung zum Kauf verf hren. Dadurch bedingt kommen unterschiedliche Materialverbunde im Hausm ll zusammen und es entsteht neben dem hohen M llaufkommen das Problem der Beseitigung oder Wiederverwertung. Es ist ersichtlich, dass das Verhalten jedes Einzelnen von Belang ist, dem zu hohen M llaufkommen entgegenzuwirken. Die F higkeit und Bereitschaft, das eigene Verhalten im allt glichen Leben hinsichtlich umweltschonender Alternativen zu berdenken und sich eventuell neu zu orientieren, ist eine wichtige Voraussetzung f r die Verringerung des Abfalls. Jedoch werden oft erst durch gesetzliche Ma nahmen die erw nschten Verhaltenskonsequenzen erzielt. Durch das Inkraftreten der Verpackungsverordnung seit Anfang der 90er Jahre und dem damit eingef hrten Dualen System Deutschland GmbH sahen sich viele B rger gezwungen, die vom Gesetzgeber geforderten Sortierquoten einzuhalten. Es stellt sich hierbei nat rlich die Frage, warum ein sichtlich geringeres M llaufkommen erst durch gesetzliche Reglementierung bewirkt werden kann und ob die Mitwirkungsbereitschaft der Konsumenten zum umweltbewussten Verhalten auch auf anderem Wege zu erzielen ist? Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema des Umweltbewusstseins und -verhaltens bez glich der M llproblematik auseinander. Die Behandlung dieser The