Limit this search to....

Sport im Anfangsunterricht - Grundlagen der Bewegungserziehung und Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr
Contributor(s): Doeppner, Kathrin (Author)
ISBN: 363872526X     ISBN-13: 9783638725262
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $59.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.23" H x 5.83" W x 8.27" (0.29 lbs) 94 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportp dagogik, Didaktik, Note: 2, Katholische Universit t Eichst tt-Ingolstadt, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Kinder werden immer kr nker und die Alarmsignale immer lauter. Angefangen bei bergewicht und Kreislaufst rungen ber Koordinations- und Haltungsschw chen bis hin zu psychosomatischen Beschwerden und Verhaltensst rungen werden Kinder zunehmend in ihrer Gesundheit beeintr chtigt. Durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und ver nderte Umweltbedingungen wie eingeschr nkte Bewegungsm glichkeiten, Reiz berflutung, vor allem durch Medien, und das stetig wachsende Konsumverhalten wird die Pers nlichkeitsentwicklung unserer M dchen und Jungen schwerwiegend beeinflusst und gepr gt. In einer Lebenswelt, in der vor allem in st dtischen Gebieten das Freizeitverhalten der Kinder von Bewegungsarmut, Rezeptionsverhalten und ihre Umwelt von mangelnden kindheitsbedeutsamen Erfahrungs- und Handlungsr umen gepr gt ist, kommt dem Sportunterricht eine immer wichtigere Bedeutung zu. Viele psychosomatische F higkeiten, die von Kindern fr her wie selbstverst ndlich in ihrer au erschulischen Spielwelt erworben wurden, wie z.B. das Balancieren, Seilh pfen, Klettern und Ballspielen, m ssen heute im Sportunterricht als dem einzigen Bewegungsfach der Schule vermittelt werden. Der nat rliche Bewegungsdrang der Kinder der heutigen Mediengesellschaft wird n mlich durch Computer und Fernsehen, aber auch durch den wachsenden Verkehr und die zunehmende Verst dterung in Bedr ngnis gebracht. Es gibt also Gr nde genug, die Funktion des Sportunterrichts als eine Art Bewegungsprogramm zu verdeutlichen, das den schwerwiegenden Folgen von Bewegungsmangel entgegenwirkt und das zum Sporttreiben ber die Schulzeit hinaus motiviert und bef higt. Es verhilft den Kindern zu vermehrten Erfolgserlebnissen und gibt ihnen somit mehr Sicherheit und Selbst ndigkeit f r eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit