Limit this search to....

Elternkurse als präventive sozialpädagogische Aufgabe
Contributor(s): Daniel, Britta (Author)
ISBN: 3638737764     ISBN-13: 9783638737760
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $68.88  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.35 lbs) 116 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, HAWK Hochschule f r angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, G ttingen, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema "Elternbildung" und "Elternkurse". Es wird die Frage gekl rt, inwiefern sogenannte "Erziehungsf hrerscheine" und Elternkurse wie "Starke Eltern - starke Kinder" und "Triple P" Eltern dazu bef higen, Ihre Kinder "besser" zu erziehen. Dazu wird zun chst gekl rt, was heute unter "Erziehung" verstanden wird und wie es zu der Politisierung von Erziehung sowie zur heutigen Notwendigkeit einer "neuen" Erziehung kommt. Die Rechte und Pflichten von Eltern, Kind und Staat zum Thema "Erziehung" werden gekl rt. Au erdem werden alte und neue Elternbildungsformen und Erziehungsberatungsformen wie Familienbildungseinrichtungen, Fernsehsendungen wie "Die Super Nanny", Multimedia CD ROM Kurse und Online Beratung im Internet vergleichend vorgestellt. Die neuen Elternbildungskurse "Starke Eltern - Starke Kinder (vom Deutschen Kinderschutzbund)", "Triple P (Australisches Programm)" und "HIPPY (Israelisches Hausbesuchsprogramm speziell f r MigrantInnen und sozial benachteiligte Familien)" werden unter Einbezug aktueller wissenschaftlicher Studien (der FH K ln, FH Hildesheim und TU Braunschweig) ausgewertet und in bezug auf ihren Erfolg hinsichtlich einer Verbesserung der Erziehungssituation f r Eltern und Kinder untersucht. Dabei werden die drei Faktoren Niederschwelligkeit, Bedarfsorientiertheit und Pr vention (der Angebote) mit in die Bewertung einbezogen. Au erdem werden die Zielformulierungen der Jugendministerkonferenz 2003 in Ludwigsburg in bezug auf die zuk nftige sozialpolitische Entwicklung von Erziehung in Deutschland mit ber cksichtigt. Alle neuen Elternkursformen werden in Bezug zu den von Prof. Dr. Sigrid Tsch pe-Scheffler (FH K ln) formulierten vier entwicklungsf rdernden