Limit this search to....

Literatur und Philosophie während des Peloponnesischen Krieges
Contributor(s): Genschmar, Klaus (Author)
ISBN: 3638814602     ISBN-13: 9783638814607
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Ancient - General
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fr hgeschichte, Antike, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universit t Jena (Institut f r Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Der Peloponnesische Krieg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 5. Jahrhundert v. Chr. gilt als die Bl tezeit des antiken Griechentums nicht nur auf dem politischen, sondern auch auf dem kulturellen Gebiet, wobei damit eigentlich Athen gemeint ist. In diesem Zeitraum, der in Abgrenzung zur archaischen Zeit als die klassische Zeit bezeichnet wird, entwickelte sich das demokratische Athen zu einer Macht, die mit der bisherigen griechischen Vormacht Spartas rivalisierte. Die Folge war eine kriegerische Auseinandersetzung, der sich die athenische Demokratie aber letztendlich milit risch und politisch nicht gewachsen zeigte. So endete der Peloponnesische Krieg (431 - 404 v. Chr.) mit der Kapitulation Athens. Der Aufstieg Athens zur Vormacht eines gro en Seereiches hatte auch einen entsprechenden Wandel in den Vorstellungen nach sich gezogen. Auch wenn die Religion weiterhin eine gro e Rolle spielte, so begann man sich zunehmend vom althergebrachten G tterglauben zu l sen und fand neue Denkans tze in der Philosophie. Kulturell entwickelten sich in diesem Zeitraum innerhalb der athenischen Polis neue Dichtungsformen wie die Trag die und die Kom die. Zudem gewann die Prosa vor allem in Form der Geschichtsschreibung an Bedeutung. Aufgabe dieser Hausarbeit soll es sein, im ersten Teil die bedeutendsten Formen innerhalb der griechischen Literatur des 5. Jahrhunderts vorzustellen und n her zu erl utern. Den Schwerpunkt bilden dabei die neuen Formen der Trag die und der Kom die sowie die Geschichtsschreibung. Im zweiten Teil sollen die wichtigsten Ans tze und Auseinandersetzungen innerhalb der Philosophie des 5. Jahrhunderts dargestellt werden. Insbesondere soll dabei auf die Sophisten und Sokrates eingegangen werden. Zum Schluss soll die Bedeutung