Limit this search to....

Konrad Adenauer, Großbritannien und die deutsche Wiederbewaffnung: Das deutsch-britische Verhältnis in der EVG-Phase
Contributor(s): Oehmig, Richard (Author)
ISBN: 3638863883     ISBN-13: 9783638863889
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: December 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - 20th Century
- History | Europe - General
Physical Information: 0.08" H x 7" W x 10" (0.19 lbs) 40 pages
Themes:
- Chronological Period - 20th Century
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Neueste Geschichte, Europ ische Einigung, Note: 2,0, Humboldt-Universit t zu Berlin, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht der Frage nachzugehen, wie sich das deutsch- britische Verh ltnis in der EVG- Phase entwickelte. Der Zeitraum wird dabei auf die Jahre zwischen 1950 und 1955 eingegrenzt, beginnend mit dem britischen Vorschlag einer europ ischen Armee bis zur NATO- Integration der Bundesrepublik. Den Schwerpunkt bildet dabei die Phase der Europ ischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG), die ein bedeutsamer Schritt zur Einigung Europas werden sollte, jedoch am Veto der franz sischen Nationalversammlung scheiterte. In diesem Zeitraum ist die Frage zu kl ren, wie Gro britannien zu einer gemeinsamen europ ischen Armee stand und ob es bei diesem Projekt eher unterst tzend oder hemmend agierte. Weiterhin wird auf die au enpolitischen Ziele des deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer eingegangen, der der deutschen Wiederbewaffnung immer einen besonderen Stellenwert beima . Die Quellengrundlage bilden die Erinnerungen Adenauers, eine politische Autobiographie, die der Kanzler in den sp ten 60er Jahren verfasste.1 Dabei ist zu beachten, dass der deutsche Kanzler durchaus einen objektiven Anspruch an sein Werk stellte, jedoch ist er durch seine langj hrige politische Verantwortung nicht unabh ngig was die Urteilkraft seiner R ckschl sse betrifft. Zun chst werde ich auf die historischen Zusammenh nge der Ereignisse eingehen, danach folgt ein Blick auf die Adenauersche Europapolitik, wobei auch hier der Schwerpunkt auf dem deutsch- britischen Verh ltnis liegen soll. Die Frage ist, welchen Stellenwert die bilateralen Beziehungen f r den Kanzler hatten und welche Auswirkungen dies hatte. Danach wird auf die Europapolitik Gro britanniens eingegangen, es folgt die Phase der Europ ischen Verteidigungsgemeinschaft sowie die L sung der EVG- Kr