Limit this search to....

Zum Magdeburger Recht und seiner Ausbreitung in der Mark Brandenburg im 12. und 13. Jahrhundert
Contributor(s): Exler, Siegfried (Author)
ISBN: 3638912612     ISBN-13: 9783638912617
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universit t Berlin (Institut f r Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Einf hrung in die Stadtgeschichte des Mittelalters: Die Stadt als Lebensraum des Menschen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit einem der bedeutenden mittelalterlichen Rechtskomplexe f r das zentrale und stliche Europa, dem Magdeburger Stadtrecht. Im Zentrum steht hierbei seine Einf hrung in der damaligen Mark Brandenburg. Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte, wobei zuerst ein berblick ber das Magdeburger Recht selbst, seinen Inhalt und seine Entwicklung gegeben wird. Zur Verdeutlichung des gesamtgeschichtlichen Zusammenhangs enth lt das dritte Kapitel einen Abriss zur Ereignis- und siedlungsgeschichtlichen Entwicklung in der hochmittelalterlichen Mark. Der vierte, zentrale, Abschnitt befasst sich mit der sukzessiven Ausbreitung des Magdeburger Rechts in den m rkischen St dten seit der Mitte des 12. Jahrhunderts, sei es mittels Rechtbewidmung durch die Markgrafen oder durch stillschweigende bernahme. Hierzu dient auch eine Aufz hlung von m rkischen St dten, f r die entweder entsprechende Urkunden vorliegen, oder f r welche die bernahme des Magdeburger Rechts angenommen werden kann. Im f nften Kapitel dann wird eine Rechtsbewidmung am Beispiel Frankfurt an der Oder exemplarisch dargestellt. Der behandelte Zeitraum umfasst die Jahre von ca. 1160 bis 1270, das betrachtete geografische Gebiet die Mark in ihren Grenzen um die Mitte des 13. Jahrhunderts; d.h. es sind auch die Altmark mit ihren St dten wie Stendal und Salzwedel sowie die stlich der Oder gelegene Neumark, welche beide heute nicht mehr zu Brandenburg geh ren, einbezogen.