Limit this search to....

Grundlegende Anforderungen an eine schulinterne Evaluation: Ein kurzer und kompakter Überblick
Contributor(s): Ahfeldt, Timm (Author)
ISBN: 3638916472     ISBN-13: 9783638916479
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $13.05  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2008
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Education
- Business & Economics | Econometrics
Physical Information: 0.07" H x 7" W x 10" (0.16 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftsp dagogik, Note: 2,3, Georg-August-Universit t G ttingen, Veranstaltung: Diagnostik und Evaluation, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: F r viele hoch entwickelte L nder hat sich Qualit t an Schulen in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Produktionsfaktor entwickelt. Das Arbeitspotential einer Volkswirtschaft ist l ngst nicht mehr prim r von der Zahl der Arbeitskr fte und dem Altersaufbau, sondern im zunehmenden Ma e von seiner eigenen Qualit t, sprich Bildung, abh ngig. Es geht darum, den Unternehmen in Zukunft gen gend qualifizierte Fachkr fte zu liefern, um den Standort Deutschland, im Zuge der unaufhaltsam fortschreitenden Globalisierung, auch in Zukunft noch wettbewerbsf hig halten zu k nnen (Vgl. Schmidt 2007, S. 57). In diesem Zusammenhang sind nat rlich die Schulen und vor allem auch die berufsbildenden Schulen gefragt. Diese stehen in Zeiten zunehmender Schulautonomie, wo sie ihre Arbeit mehr und mehr selbst ndig gestalten, st rker in der Verantwortung als je zuvor (Vgl. Wyrwal 2006, S. 250). Die Schulen sollten ihre eigene Arbeit deshalb mehr aus einer marktorientierten Sichtweise betrachten und sich selbst als Betrieb zur Herstellung des Produktes Bildung sehen, welches sie ber die Sch ler dem Kunden, d.h. der Volkswirtschaft verkaufen. Daraus folgt, dass sich die Qualit tspolitik der Schulen an den Bed rfnissen des Kunden und damit an der Gesamtwirtschaft zu orientieren hat. Diese Denkweise k nnte den Blick der Schulen daf r sch rfen, welcher Fachkr fte es unserer Volkswirtschaft in Zukunft tats chlich bedarf. Das Produkt Bildung ist n mlich sehr komplex und differenziert. Deshalb m ssen sich die Schulen, um bei der marktorientierten Sichtweise zu bleiben, durch Produktdifferenzierung ein eigenes Profil schaffen, was im Grundsatz schon durch die verschiedenen Schulformen geschieht. Dies ist allerdings im Bereich der beruflichen Schulen durch d