Limit this search to....

Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland - Wirtschaftsbürgertum im Ersten Weltkrieg
Contributor(s): Rouwen, Matthias (Author)
ISBN: 3638918599     ISBN-13: 9783638918596
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - 20th Century
- History | Europe - Germany
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
Themes:
- Chronological Period - 20th Century
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1, Carl von Ossietzky Universit t Oldenburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Mit drei Hurras auf Kaiser und Vaterland" reitet Kurt Klamroth, ein Vertreter des Wirtschaftsb rgertums im deutschen Kaiserreich am 1. August 1914, dem Tag der deutschen Mobilmachung als Rittmeister der Reserve in den folgenschwersten europ ischen und in eine bis dahin nicht gekannten Gewalt ausufernden Krieg. Wie wurde dieser Krieg also innerhalb des gehobenen Wirtschaftsb rgertums aufgenommen? Wie ging man in solchen gro kaufm nnischen Kreisen mit der Realit t des Krieges um? Und was sind die Gr nde daf r? Das sind die Fragen, die in dieser Arbeit bearbeitet werden sollen. Die Forschung hat sich bei der Bearbeitung dieser Fragen bislang zur ckgehalten. Es gibt keine Monografie, die sich explizit mit dem Leben von Wirtschaftsb rgern im Ersten Weltkrieg auseinandersetzt. Es gibt also kaum die M glichkeit der Berufung auf einschl gige Literatur zu diesem Thema. Daher soll in dieser Arbeit der Versuch unternommen werden, auf der Grundlage einer Familienbiographie Stellung zu diesem Thema zu beziehen. Im Jahr 2004 wurde die kommerziell erfolgreiche Biographie "Meines Vaters Land - Geschichte einer deutschen Familie" von der als erste "heute"-Nachrichtensprecherin bekannt gewordenen Journalistin Wibke Bruhns ver ffentlicht. Anhand von privaten Tageb chern und Briefen beschreibt sie dort die Geschichte ihrer eigenen Familie und setzt den Schwerpunkt dabei auf die Darstellung des Lebens ihres Vaters Hans Georg Klamroth, der als Verr ter des 20. Juli am 26. August 1944 hingerichtet wurde. Um ihren Vater, seine Begeisterung f r das Milit r und seine erst sehr sp t erfolgte Entwicklung einer wirklich kritischen Einstellung zum NS-Regime nachvollziehen zu k nnen, setzt sie mit ihren Beschreibungen schon im Kaiserreich an. Die biographische Erz hlung b