Limit this search to....

Die tragische Gestalt der Ophelia als Zerrspiegel Hamlets
Contributor(s): Kulewatz, Julia (Author)
ISBN: 364017772X     ISBN-13: 9783640177721
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Universit t Erfurt, Veranstaltung: BA- Literaturwissenschaft/BA- Anglistik: "Hamlet: Text- Stage- Screen", 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: William Shakespeares Meisterwerk ist die Trag die um einen d nischen K nigssohn, der der Melancholie verfallen ist und den es nach Rache d rstet. Es ist beraus ungew hnlich, wie sich das ganze Drama auf die Schl sselfigur des Hamlets hin organisiert. Ophelia fungiert als Zerrspiegel jener Schl sselfigur. Der moralischen Problematik und dem daraus resultierenden inneren Konflikt des Kronprinzen, wird der Weg geebnet, selbst die eigene Vernunft in Frage zu stellen. Hamlet ist das figurale Zentrum des Dramas, um ihn herum ordnen sich alle Figuren, Horatio wird zum idealisierten moralischen Spiegelbild des Prinzen, Ophelia zu seinem zerst rten Zerrbild. F r diese Entwicklungen und Wandlungen ist die Suche nach Wahrheit und die Bedeutung der Vernunft, f r diese, von enormer Wichtigkeit. Die Begegnung mit dem Wahnhaften scheint unvermeidbar und ist ebenso bedeutsam f r die Liebesbeziehung von Hamlet und Ophelia, der ich mich in meinen Ausf hrungen ausf hrlich widmen werde. Au erdem werde ich beleuchten, inwieweit Shakespeare Vernunft und Wahnsinn miteinander verwoben hat, um Wirklichkeit zu verh llen, um diese in einen transzendenten Moment, in der Innerlichkeit Hamlets in Frage zu stellen. Diesen Prozess erlebt vor allem Hamlet und doch hat er enorme Auswirkungen auf die Figuren um ihn, besonders f r die ihn liebende Ophelia, deren Emotionalit t und geistige Verfassung an die Handlungen des Prinzen gebunden sind. Ich werde versuchen, die Begriffs- und Werteverschiebungen, die sich in Hamlet vollziehen, transparenter erscheinen zu lassen und die Konsequenzen f r den Verlauf des Dramas zu er rtern. Anhand der tragischen Gestalt Ophelias will ich den in ihm klaffenden Zusammenbruch, die V