Limit this search to....

Das Beginentum: Eine alternative Lebensform für Frauen vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit
Contributor(s): Luger, Marion (Author)
ISBN: 3640267419     ISBN-13: 9783640267415
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 1,0, Universit t Wien (Institut f r Geschichte), Veranstaltung: Seminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beginen waren vom Mittelalter bis zur Gegenwart Gegenstand zahlreicher Kontroversen - ihre "Unfa barkeit" (im w rtlichen und bertragenen Sinn) kommt allein schon in den unz hligen Bezeichnungen zum Ausdruck, mit denen diese Frauen bedacht wurden. Zugleich best rken mich die zahlreichen unterschiedlichen zeitgen ssischen Termini in meiner Vermutung, da die heutige Forschung all die Frauen mit dem Ausdruck "Begine" bedacht hat, deren Lebensweise jene gleichen Komponenten und unterschiedlichen Auspr gungen aufweist, die im Folgenden noch erl utert werden sollen. Als gemeinsamer Konsens l t sich immerhin der temporale und lokale Rahmen des Auftretens von Beginen festhalten: Ihr Erscheinen erstreckt sich auf einen Zeitraum vom Beginn des 13. Jahrhunderts bis zur Reformation und umfa t als geographische Schwerpunktregionen die (durch den Reichtum an St dten) kulturell und sozio- konomisch wohl fortschrittlichsten Zonen Mittel- und Westeuropas. Den RezipientInnen mu der Hinweis auf diese knapp umrissene historische und r umliche Verortung gen gen, denn die Intention der vorliegenden Arbeit besteht darin, die beginische Lebensform in ihrer Eigenschaft als "geschichtlich einge bte soziale Verhaltensweise" einer eingehenden Betrachtung zu unterziehen. Im Konkreten besch ftigt sich die Untersuchung nach einem tendenziellen Forschungs berblick (Kapitel II) zun chst mit der Frage, welche charakteristischen Merkmale die beginische Lebensweise auszeichnen und inwiefern sie als Alternative zu den "herk mmlichen" M glichkeiten f r Frauen des Mittelalters gesehen werden kann (Kapitel III). Kapitel IV versucht herauszufinden, welche Faktoren dieser innovativen Lebensf hrung f r die ZeitgenossInnen Relevanz besa en und wie die Reaktio