Limit this search to....

"grenzenlos" - Akustische Dimensionen und Grenzüberschreitungen im Werk Gerhard Rühms
Contributor(s): Hagemeister, Daria (Author)
ISBN: 364031669X     ISBN-13: 9783640316694
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.18" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 76 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universit t Wien (Germanistik), Veranstaltung: SE: Die Wiener Gruppe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gemeinsame Wurzel von Musik und Sprache begr ndet R hm damit, dass die Momente der Stimmgebung phylogenetisch und ontogenetisch lter sind als die Zeichensprache. Die Lautdichtung etwa l sst sich bis in die Fr hgeschichte der Menschheit zur ckverfolgen. Der Mitteilungscharakter von Lautgesten ist ein weiterer Aspekt der Gemeinsamkeiten von Musik und Sprache. Auch die Sprache folgt musikalischen Parametern, wie Sprachmelodie, Phrasierung, Rhythmus, Tempo, Dynamik (=Lautst rke) und Klangfarbe, die wiederum abh ngig von den Obert nen, genauer gesagt vom Obertonspektrum ist. Diese Parameter aber sagen etwas ber die Stimmung der Sprecher aus. Unbegriffliche Laut u erungen sind Ausdruck einer aufger hrten Seele, hnlich einer religi sen Ekstase, Gem tsbewegung verpackt sich nicht in W rter, deshalb wird auf den emotional artikulierten Einzellaut als kleinste sprachliche Einheit zur ckgegriffen und mit allen Nuancen der Sprechstimme (Tonlage, Tempo, etc.) gearbeitet. Durch den Einfluss Wittgensteins wollte man zu einer reinen "Urform" der Sprache, die keinen Sinn und Inhalt hat, aber Assoziationen zul sst, zur ckkehren. Besonders hervorzuheben sind jedoch die Einfl sse des "Sturm"-Expressionismus auf die akustischen Komponenten der Dichtung Gerhard R hms. R hms musikalische Kompositionen bewegen sich zwischen seriellen Verfahren und radikaler Reduktion bis hin zu synthetisch produzierten Tonbandst cken. Gerhard R hms "auditive poesie" bewegt sich im Grenzbereich zwischen Musik und Sprache. "textmusik" und "tondichtungen" sind Auseinandersetzungen mit Grenzbereichen des Ausdrucks, hier vollzieht sich eine Sublimierung der Sprache in Musik, d.h. Sprache geht in Musik ber, wodurch sich eine Verwandlung des Definitiven ins Vieldeutige vollzieht, eine Verwandlung des blo