Limit this search to....

Sportmedizinisch-orthopädische Aspekte des Trampolinturnens
Contributor(s): Springub, Thomas (Author)
ISBN: 364039609X     ISBN-13: 9783640396092
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation
- Medical | Sports Medicine
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Pr vention, Ern hrung, Note: keine, Carl von Ossietzky Universit t Oldenburg (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportsch den und -verletzungen mit Erster Hilfe und einer Einf hrung in die Physiotherapie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trampolinturnen wurde in den vergangenen Jahrzehnten h ufig als besonders gef hrliche Sportart bezeichnet. Bezogen ist diese Behauptung auf die angebliche Unfalltr chtigkeit, als auch auf anscheinende berlastungssch den der Wirbels ule. Dazu ist zu sagen, da Trampolinturnen sehrwohl gef hrlich sein kann, aber keineswegs zwingend sein mu . Von entscheidender Bedeutung in dieser Hinsicht sind die direkt Verantwortlichen; die bungsleiter und Lehrer. Sind sie umfassend ausgebildet, und wissen um die besonderen sportmedizinischen Aspekte im Trampolinsport, so ist diese Sportart mitnichten gef hrlicher als andere. Auf diese sportmedizinischen Besonderheiten m chte ich in dieser Arbeit eingehen. Es wird zun chst darum gehen, die leistungsbeeinflussenden Faktoren zu bestimmen, um das Trampolinturnen aus physiologischer Sicht etwas n her kennenzulernen. Im zweiten Teil werden zu Beginn die nach Erfahrungswerten und Literatur h ufigsten Sch den und Verletzungen kurz vorgestellt. Nat rlich habe ich mich nur um die direkt auf dem Ger t entstehenden L sionen gek mmert, denn die bei der Erw rmung o. . auftauchenden Versehrungen sind sehr allgemein, und sprengen den Rahmen. Auch den bei mangelnder Kenntnis nicht ungef hrlichen Auf- bzw. Abbau der Trampoline habe ich au envor gelassen. Wichtig sind in diesem zweiten Abschnitt Diagnose und erste Hilfe (nur bei Verletzungen). Die Ausf hrungen sind nicht sehr lang, da nur ein Orientierungsmodell entstehen sollte, nach dem erste Schritte eingeleitet werden k nnen. Um muskul re Verletzungen, wie Muskelkater, Muskelzerrung, Muskelri oder Muskelkrampf, habe ich mich nicht gek mmert, da sie z