Limit this search to....

Warensymbolik - Anzeigenwerbung, analysiert aus sprachlicher und psychosozialer Sicht
Contributor(s): Springub, Thomas (Author)
ISBN: 364039612X     ISBN-13: 9783640396122
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: keine, Carl von Ossietzky Universit t Oldenburg (Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Werbliche Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Gesellschaft hat Werbung eine Bedeutung gewonnen, die von den meisten Menschen untersch tzt wird. Den ganzen Tag sind wir unumg nglich mit Werbung konfrontiert - Fernsehen, Radio, Printmedien, Busse, Z ge, Plakate, Telefonmarketing, Postwurfsendung, etc. - und werden von ihr beeinflu t und beeinflussen sie unsererseits. Da sie eine Kommunikationsform zwischen Werber und Rezipient ist, ist es wohl auch die Aufgabe der Linguistik, sich mit ihr zu besch ftigen. In dieser Arbeit soll es um Warensymbolik gehen, d. h. darum, da den Waren und Produkten durch Werbung, neben ihren eigentlichen Nutzungsm glichkeiten, Bedeutungen zugeschrieben werden, die sie urspr nglich nicht haben. Wie das geschieht beschreibe ich im ersten Teil der Arbeit. Um herauszufinden, welche Bedeutungen den Waren k nstlich gegeben werden, mu te ich f r den zweiten Teil eine genaue Beobachtung der Werbung machen. Obwohl ich der Meinung bin, da Fernseh-Werbung hierzu am ergiebigsten ist, habe ich mich aus konomischen Gr nden f r Anzeigenwerbung entschieden, denn um der Komplexit t der Fernsehspots zu entsprechen, reichte eine Semesterhausarbeit nicht aus. Nat rlich kann durch diese Einschr nkung und durch die Beschr nkung des Umfanges des Untersuchungsmaterials kein Anspruch auf Vollst ndigkeit in Bezug auf die Warensymbolfelder erhoben werden, ich denke jedoch, da ein Gro teil der beigemengten Bedeutungen zum Vorschein kommt.