Limit this search to....

Rechtliche Aspekte in der "Medea" des Euripides, Ovid und Seneca: Interpretation der Verse 430-503 in Senecas "Medea"
Contributor(s): Braun, Julia (Author)
ISBN: 3640428617     ISBN-13: 9783640428618
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: September 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universit t Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit besch ftige ich mich mit den rechtlichen Aspekten in der Medea des Euripides, Ovid und Seneca. Am Anfang eines neuen Kapitels werden die einzelnen Werke kurz vorgestellt werden, dann werde ich anhand ausgew hlter Passagen Merkmale herausarbeiten, anhand derer aufgezeigt werden kann, welche rechtliche Einstellung der Autor seinen Protagonisten andichtete. Nat rlich werden die rechtlichen Vorstellungen, die zu der Zeit der Urauff hrung bzw. der Erscheinung des Werkes herrschten, dazu herangezogen. Ich werde nicht die gesamte Medea des Seneca und des Euripides analysieren, sondern mich auf die Begegnungen und Streitgespr che Medeas mit Creo und mit Iason beschr nken, da ich vor allem das "Strafrecht" n her betrachten m chte. Der gr te Teil der Arbeit aber wird zur Thematisierung der senecanischen Medea verwendet werden. Hier spielt besonders die Begegnung zwischen Medea und Iason eine gewichtige Rolle, da diese zwei Personen sich in ihrem Handeln und Denken gegenseitig am st rksten beeinflussen. Die bersetzung der Verse 431-503 vor der eigentlichen Interpretation dient dazu, dass der Leser den Schlagabtausch zwischen Medea und Iason unmittelbar vor Augen hat, wenn er die Interpretation liest. Im Abschluss der Arbeit werde ich die vier "Medeen" der drei Autoren vergleichen und eventuelle Beeinflussungen aufzeigen.