Limit this search to....

Der Fall 'Betty' von Anneliese Ude-Pestel. Psychotherapie bei Kindern: Eine Fall- und Therapieanalyse
Contributor(s): Berg, Marlen (Author)
ISBN: 364045278X     ISBN-13: 9783640452781
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich P dagogik - P dagogische Psychologie, Note: 2,7, Universit t Potsdam (Institut f r Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Psychoanalyse und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll den Zusammenhang zwischen der Psychoanalyse (nach Freud) und der Erziehung kl ren. Hierbei soll zuerst der Einfluss der Psychoanalyse auf die P dagogik und die Erziehungswissenschaft diskutiert werden. Diesbez glich m chte ich kurz auf Einsatzgebiete und die ver nderte p dagogische Situation verweisen. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit dem exemplarischen Fall der 6j hrigen Betty (Name ge ndert). In diesem Zusammenhang arbeite ich mit dem als Buch ver ffentlichten Protokoll einer Kinderpsychotherapie von Anneliese Ude-Pestel. Zuerst m chte ich den Fall und das Verhalten des Kindes vor und w hrend der fast 2j hrigen Therapie darstellen. Des Weiteren will ich das famili re, private und schulische Umfeld der Patientin umrei en, um im Folgenden die darauf abgestimmten Methoden und Schritte der Psychologin zu beleuchten. Hierf r sollen die Ergebnisse der Elterngespr che und der eigentlichen Sitzungen weitere Aufschl sse liefern. Nach dieser Fallvorstellung sollen die Interpretationen und Untersuchungsthesen der Therapeutin dargelegt werden, um deren Stimmigkeit und Herleitung an den Theorien von Sigmund Freud zu berpr fen. In diesem Sinne m chte ich die Problematik der kindlichen Entwicklungsstufen und Sexualit t anf hren. Die letzte Auseinandersetzung befasst sich mit den Zeichnungen der Patienten, da sowohl die Anzahl, als auch die Motive eine besondere Verbildlichung des inneren Gef hlslebens und der Entwicklung von Betty sichtbar machen. Zusammenfassend will ich die Arbeit und den Fall bewerten und einen res mierenden Blick auf die Arbeit mit Kindern werfen und die kindliche Psyche betrachten.