Limit this search to....

Gottfried Benns Kunstkonzept - Die Welt als ästhetisches Phänomen
Contributor(s): Kollschen, Claudia (Author)
ISBN: 3640496752     ISBN-13: 9783640496754
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.18" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 76 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universit t Hannover, Veranstaltung: Hauptseminar: Gottfried Benn. Ein deutscher Dichter zwischen Sprachgewalt und Gewaltsprache, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gottfried Benn hat sich im Laufe seines Lebens oft und ausgiebig mit dem K nstler und der Kunst an sich besch ftigt, so ab 1930 mit Person und Psyche des K nstlers, ab 1931 in erster Linie mit der Sache und der Leistung der Kunst. In der vorliegenden Arbeit wird Gottfried Benns Verst ndnis von Kunst und K nstler untersucht, vorrangig anhand seiner Essays, Reden und Vortr ge und nur am Rande anhand literarischer Werke. Benns Entwicklung f hrte zunehmend zu einer Kunst- und auch Lebensauffassung, die auf Form und Stil, eine ausgepr gte sthetik gerichtet war, nicht nur im Kontrast zu einem Inhalt, sondern auch in Bezug auf Menschen und Gesellschaft sowie Politik und Geschichte. Auch die aktive Teilhabe an Fragen der Zeit, gar im Sinne des Anstrebens von Ver nderungen, war bis auf eine kurze Phase zu Beginn der Herrschaft des Nationalsozialismus 1933/34 nicht in Benns Sinne. Jegliche Wirkungsabsichten wurden negiert, die Zweckfreiheit von Kunst propagiert und ebendiese Kunst absolut gesetzt; ein R ckzug aus dem sozialen Feld zugunsten der sthetik, was schlie lich darin gipfelte, die Welt als sthetisches Ph nomen zu betrachten - in Anlehnung an Friedrich Nietzsche - und diese Interpretation mit allen Konsequenzen als alleinige Realit t zu akzeptieren. Die Welt wird Kunst und Kunst wird Lebensinhalt und Sinn. Um diese Aspekte soll es gehen. Zugleich wird kritisch beleuchtet werden, wie Benn das Setzen der Alleing ltigkeit von Form und Stil in Bezug zur benannten Zweckfreiheit und Wirkungslosigkeit m glicherweise - bewusst oder unbewusst - nutzt, um sich politisch und gesellschaftlich zu entlasten, was seine unr hmliche Rolle zu Beginn des Nationalsozi