Limit this search to....

Liebesmetaphorik in Kleists 'Penthesilea'
Contributor(s): Fellner, Robert (Author)
ISBN: 3640526201     ISBN-13: 9783640526208
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $16.65  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2010
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universit t Wien, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen des Literaturgeschichtekonversatoriums 1770/80-1848 unter der Leitung von Univ.-Ass. Mag. Dr. Martin Hainz im WS07/08 an der Universit t Wien entstanden. Gegenstand der folgenden Untersuchungen ist Heinrich von Kleists Drama Penthesilea, das am 25. April 1876 im K niglichen Schauspielhaus uraufgef hrt wurde. Das Trauerspiel umfasst 24 Auftritte ohne Akteinteilung und wird zumeist als Gegenst ck zur idealisierenden Antikevorstellung seiner Zeit rezipiert. Nach einer kurzen Einleitung folgt eine Analyse der metaphorischen Konzepte, die in der Trag die Penthesilea vorherrschend sind. Es gilt, die N he zwischen Liebe, Gewalt und Aggression anhand von Zitaten aus dem Prim rtext darzustellen und zu deuten. Im Anschluss werde ich die Synonyme, die zur Bezeichnung von Penthesilea dienen, auf ihre Funktion im Text hin untersuchen. Ein kurzer Vergleich der Metaphorik Achills, als Vertreter des Patriarchats, und Penthesileas, als Amazonenk nigin, soll Aufschluss ber hnlichkeiten und Unterschiede im Herrschaftssystem der beiden Protagonisten geben. Abschlie end werde ich das Verh ltnis zwischen Metaphorik und Handlung in Penthesilea genau betrachten und versuchen zu zeigen, dass es im Laufe des Dramas zu einer zunehmenden Realisierung der Metaphorik kommt. Ziel der vorliegenden literaturwissenschaftlichen Arbeit ist es, die Metaphorik des St ckes unter besonderer Ber cksichtigung der Liebesmetaphorik von verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und hermeneutisch zu deuten. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit sind zwei wissenschaftliche Publikationen, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Metaphorik, Denken und Handeln auseinandersetzen. Einerseits George Lakoffs Werk Women, Fire and Dangerous Things: What Categories Reveal About the Mind und andererseits