Limit this search to....

Entscheidungsfindungsprozesse und alternative Formen der Beratung
Contributor(s): Röbkes, Marion (Author)
ISBN: 3640677285     ISBN-13: 9783640677283
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, FernUniversit t Hagen (Institut f r Soziologie), Veranstaltung: Modul 4 - Erweiterung der Perspektive: Individualisierung und gesellschaftliche Ordnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Alltag ist erf llt von Entscheidungssituationen mannigfaltiger Art. Verschiedene Lebenssituationen und damit verbundene Rollen erfordern Entscheidungen mit unterschiedlichen Auswirkungen bzw. Reichweiten und einhergehenden Verantwortungen. Die nachfolgende Arbeit will sich in einem ersten Teil kurz mit den verschiedenen Grundlagen der Entscheidungsfindungsprozesse auseinandersetzen. So geht es um die Fragen: Wer entscheidet? In welcher Intensit t wird die Entscheidung getroffen? Welche tats chlichen oder vermeintlichen Auswirkungen k nnen Entscheidungen entfalten? Und: Welche Faktoren k nnen Entscheidungen hemmen? Insbesondere der letzte Aspekt ist bedeutsam f r die Betrachtung, warum und in welchen Situationen Menschen (f r sich) Entscheidungen nicht zu treffen verm gen. An diesen Stellen wird Urteils- und Handlungsverm gen defizit r. Dies kann zum einen durch Pers nlichkeitsmerkmale weiter bedingt werden, sich aber auch durch soziale oder kognitive Einfl sse verst rken. In solchen Situationen werden dann vielfach Berater in Anspruch genommen, denen Kompetenz in dieser Frage zugetraut wird. Die Lebensaspekte, die dabei ber hrt werden, reichen thematisch von der Ern hrung ber die Partnerschaft und Sexualit t, bis hin zu Erziehungs- und Gesundheitsfragen, Schuldenberatung und vielen anderen mehr. Um Entscheidungshemmnisse aufzul sen, ist der Blick auf die ma gebenden Fak-toren wichtig, die sowohl die kognitive, als auch die emotive Seite betreffen. Dazu wird die Symbolik als Heuristik, wie sie in verschiedenen (tiefen-) psychologischen und soziologischen Theorien des letzten Jahrhunderts entwickelt worden ist, verst rkt in den Fokus genommen. Dies wird deshalb als wesentlich angesehen, weil sich in der k