Limit this search to....

Die Ausbildungsplatzabgabe als ein geeignetes Steuerungsmittel für den Ausbildungsstellenmarkt
Contributor(s): Herrmann, Andreas (Author)
ISBN: 3640746848     ISBN-13: 9783640746842
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Adult & Continuing Education
- Education | Teacher Training & Certification
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich P dagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, P dagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschien am 25. August 2009 ein Artikel mit dem Titel: "Die J ngsten werden die Ersten sein" In diesem Bericht wird deutlich, dass in Europa knapp 5 Millionen Jugendliche (bis 25 Jahre) arbeitslos sind. In Deutschland ist die Jugendarbeitslosigkeitsquote bei 10,5%, dies ist in der EU knapp der Durschnitt. Dieser Prozentwert entspricht knapp einer halben Million Arbeitslosen unter 25 Jahren in Deutschland. Dieser Fakt hat mich nachdenklich gemacht und deshalb habe ich mir die Frage gestellt, ob nicht die Ausbildungsplatzabgabe ein Hilfsmittel zum L sen dieses Problems sein k nnte. Im Rahmen meiner Hausarbeit m chte ich der Frage nachgehen, inwieweit die gesetzliche Ausbildungsplatzabgabe als Steuerungsmittel zur Bildung neuer Ausbildungspl tze dienen k nnte. Im ersten Punkt meiner Arbeit m chte ich auf die aktuelle Ausbildungsmarktsituation blicken und somit den heutigen Stand f r die Auszubildenden deutlich machen. Da das Thema "Ausbildungsplatzabgabe" im Moment nicht aktuell in der Presse und den Medien vertreten ist, erl utere ich im n chsten Kapitel diesen Begriff, das dazugeh rige Gesetz "Berufsausbildungssicherungsgesetz" (BerASichG) und den Ursprung dieser Debatte. Der heutige Stand umfasst auch die einzelnen Stellungen der verschiedenen Institutionen in Deutschland, wie Politik oder Gewerbe. Da die Ausbildungsplatzabgabe im Jahre 2004 kontrovers diskutiert wurde, aber dennoch nicht in Kraft getreten ist, werde ich auf den "nationalen Pakt f r Ausbildung und F rderkr ftenachwuchs" n her eingehen, welcher anstelle der Ausbildungsplatzabgabe ins Leben gerufen wurde. Da diese Abgabe in D nemark schon seit l ngerem eine bew hrte Methode ist den Ausbildungsmarkt anzutreiben, werde ich in Kapitel 6 die Gr nde f r das Gelingen in