Limit this search to....

Das Internationale Institut für Journalistik Berlin - "Schule der Solidarität" 1963-1989/90
Contributor(s): Castillon, Marc (Author)
ISBN: 3640780469     ISBN-13: 9783640780464
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $64.51  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - 20th Century
- History | Europe - General
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.33 lbs) 108 pages
Themes:
- Chronological Period - 20th Century
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Humboldt-Universit t zu Berlin (Institut f r Geschichtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Schule der Solidarit t", die im Laufe ihrer Geschichte in dem Internationalen Institut f r Journalistik Berlin (IIJB) aufgeht, ist bisher von der Forschung vernachl ssigt und in keinem monographischen Rahmen behandelt worden, findet in der Literatur lediglich rudiment re Erw hnung. Mit der vorliegenden Arbeit wird diese Forschungsl cke geschlossen. Die "Schule der Solidarit t" wird in ihrer Entwicklung von 1963 bis 1989 dargestellt, ihre Strukturen und Funktionen in dieser Zeit werden beleuchtet. Der zeitliche Untersuchungsrahmen wird im Wesentlichen durch das Gr ndungsjahr 1963 einerseits und die Wendezeit 1989/90 andererseits bestimmt, in der sich das IIJB als eingetragener Verein eine neue Rechtsform gab. In der vorliegenden Arbeit werden folgende Fragen beantwortet: 1. Aus welchen Motiven und zu welchem Zweck wurde die Schule gegr ndet? Welche Entwicklung ging ihr voraus? 2. Welche rechtliche Stellung hatte das Institut? Welche Strukturen und Instruktionswege gab es innerhalb des VDJ und der Schule selbst? Inwieweit nderten sich diese mit der weiteren Entwicklung der Schule? 3. Was wurde an der Schule fachlich bzw. inhaltlich gelehrt und wie sah der Unterricht konkret aus? Welche Lehrpl ne und Kurstypen existierten? Inwieweit ver nderten sich die Ausbildungsformen im Laufe der Zeit? 4. Aus welchen L ndern kamen die Studentinnen und Studenten und welche Voraussetzungen brachten sie f r die Ausbildung mit? 5. Welche Entwicklungen nahmen die Absolventen der Schule? Betrieb das Institut Kontaktpflege? Wie gestalteten sich eventuelle Nachkontakte? 6. Inwieweit und zu welchem Zweck wurden Ma nahmen zur politisch-ideologischen Erziehung der Kursteilnehmer ergriffen? 7. Bestanden Kooperationen der Schule mit nationalen und internationalen Einric