Limit this search to....

Wider jede Zensur: Spuren, Erfahrungen und Zeugnisse in Monika Marons "Flugasche"
Contributor(s): Schwarz, Rebecca (Author)
ISBN: 3640824229     ISBN-13: 9783640824229
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: February 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Karlsruher Institut f r Technologie (KIT), Veranstaltung: Literarische Konstruktion von Risiko, Technik und Gender, Sprache: Deutsch, Abstract: Flugasche ist ein fiktiver Roman mit autobiographischen Z gen. Die Autorin stellt sich vor, was passiert w re, wenn sie selbst anders gehandelt h tte. Flugasche beinhaltet jedoch vielmehr als nur die Antwort auf die Frage 'Was-W re-Wenn'. Als erster anerkannter Umweltroman der DDR besch ftigt sich Marons Werk mit der Stadt Bitterfeld. Wie konnte es allerdings so weit kommen, dass Monika Maron in ihren Reportagen nicht die ganze Wahrheit schreiben konnte, sondern diese besch nigte? Flugasche zeigt deutlich diesen inneren Kampf von Josefa. Um ihre journalistischen Handlungen nachvollziehen zu k nnen, ist es notwendig, die Umst nde, unter welchen Maron ihre Reportagen und sp ter auch ihren Roman Flugasche schrieb und ver ffentlichen wollte, zu kennen. Denn die Schriftsteller der DDR mussten eine so genannte "Wertetreue" einhalten. Auf diesem Weg sollte die politische und soziale Ordnung der DDR als bestm gliche beschrieben werden. In den siebziger und achtziger Jahren traten dann neue Themen in der Literatur in den Vordergrund. Vor allem Schriftstellerinnen besch ftigten sich mit der Identit t und Individualit t. Zu dieser Zeit entstanden auch Marons Reportagen ber Bitterfeld und ihr Roman Flugasche. Monika Maron beschreibt deutlich die Identit tskrise der Protagonistin, die sich nicht l nger den Regeln und Vorgaben des Staates unterwerfen, sondern ihr eigenes Ich finden will. Doch ihr Umfeld l sst dies nicht zu, weshalb Josefa sich v llig zur ckzieht. Sie scheitert sowohl beruflich als auch privat. Zu diesem Zeitpunkt tritt der Ich-Erz hler zur ck und ein auktorialer Erz hler bernimmt. Der Erz hler macht darauf aufmerksam, dass sich von nun auch die Anzahl der Tr ume Josefas steigert. Doch was hat dies zu bedeuten und wof r ste