Limit this search to....

Gedichte im "Deutscher Sprache Ehrenkranz": Zeugen eines Sprachverständnisses im 19. Jahrhundert
Contributor(s): Braun, Julia (Author)
ISBN: 3640826442     ISBN-13: 9783640826445
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universit t Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Sprachpflege und Sprachkritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Anregung des ehemaligen Gymnasial-Oberlehrers G nther Saalfeld entstand in Zusammenarbeit mit dem Hochschulprofessor und Schriftf hrer des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (ADSV) Paul Pietsch der Deutscher Sprache Ehrenkranz, in dem ungef hr 250 Gedichte gesammelt wurden, die die deutsche Sprache zum Inhalt haben und im Zeitraum vom 9. bis 19. Jahrhundert entstanden sind. 1898 erschien das B chlein in der Erstauflage im Verlag des ADSV und diente als Festgabe zur 10. Hauptversammlung des Vereins. Aufgrund der Zweiteilung des Buches in "Ernstes" und "Scherzhaftes" ist es auch gestattet, diese Arbeit in zwei Teile zu gliedern. Da die Gedichte nicht thematisch, sondern dem Erscheinungsdatum nach zusammengestellt wurden, bot es sich an, die 140 ernsten Gedichte, die im 19. Jahrhundert entstanden sind, nach Themengebiete zu ordnen. Dabei stellte sich heraus, dass sie sich nach f nf Gesichtspunkten einteilen lassen: 62 r hmen die Un bertroffenheit der deutschen Sprache, 29 loben ihren Klang, 14 verweisen auf das dichterische Erbe, das der Sprache innewohnt und 14 Gedichte dr cken durch den Verweis auf die Kindheit die Vertrautheit, die sich in der Sprache befindet, aus. Schlie lich fordern 11 Gedichte ausdr cklich auf, den "fremden Flitter" fahren zu lassen. Im ersten Teil m chte ich einige zentrale Aspekte, die in den hundertvierzig untersuchten Gedichten immer wieder thematisiert werden, an einzelnen Gedichten exemplarisch darstellen und miteinander vergleichen. Dabei wird auffallen, dass sich kein Gedicht nur einem einzigen Aspekt widmet. Vielmehr ist festzustellen, dass in jedem Gedicht mehrere Gedanken zum Ausdruck gebracht werden, die sich in ihrer Bedeutung und Vordringlichkeit f r den jeweiligen Autor unterscheiden. Der zwe