Limit this search to....

Totenwache und Totenbeschwörung in Apuleius' "Metamorphoses"
Contributor(s): Braun, Julia (Author)
ISBN: 3640830652     ISBN-13: 9783640830657
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: February 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universit t Heidelberg (Seminar f r Klassische Philologie), Veranstaltung: Apuleius "Metamorphoses", Sprache: Deutsch, Abstract: Apuleius wurde um 125 n. Chr. in Madauros im heutigen Algerien geboren. Er geh rte aber keiner afrikanischen Unterschicht an, sondern verinnerlichte die r mische und griechische Kultur wie ein wohlgebildeter R mer. Mit diesen Informationen sieht sich der Rezipient von Apuleius schon zu Beginn der Lekt re seines Werkes Metamorphoseon Libri XI vor ein R tsel gestellt. Apuleius ist keinesfalls ein St mper, was seine Wortwahl in den Geschichten der Metamorphoses bezeugt. Er imitiert die Werke namhafter Poeten, verweist in Sprache und Ausdruck auf rhetorische Gr en und verleiht seinem Werk durch zahlreiche Neologismen eine einzigartige Opulenz. Diese u erung des Autors kann demnach als Scherz oder auch als warnender Hinweis gesehen werden, nicht alle Begebenheiten, die dem Leser begegnen werden, unvoreingenommen f r Tatsachen zu halten. Nicht umsonst hat Apuleius das Land, in dem sich alle Metamorphoses abspielen werden, als "Thessalien" vorgestellt, ist es doch das Land, ber das die ber hmte Hexe Medea flog und dessen Einwohnerinnen angeblich den Mond vom Himmel hexen k nnen. Dieses Land ist gerade richtig f r die phantastischen Hexen- und Spukgeschichten, die Apuleius der von Lukian berlieferten Vorlage, die Lucius Verwandlung in einen Esel zum Inhalt hat, hinzuf gt, ist in Thessalien doch nichts so, wie es scheint. Eine der zahlreichen Geschichten thematisiert die unheilvolle Totenwache des Thelyphron und die darauf folgende Totenbeschw rung. In dieser Arbeit sollen diese zehn Kapitel des zweiten Buchs interpretiert werden, wobei der Schwerpunkt auf die inhaltlichen Besonderheiten gelegt wird. Es soll ber die unterschiedlichen kulturellen und religi sen Einfl sse, die Apuleius in seinem Werk thematisiert, Aufschluss