Limit this search to....

Zwischen Marketingtool und Manipulationsinstrument - Das, Bild'' im Zeitalter des Web 2.0: Fall Neda Soltan: Via Youtube und Twitter zum Symbol der Op
Contributor(s): Winkler, Stephanie Julia (Author)
ISBN: 3640850483     ISBN-13: 9783640850488
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,70, Universit t Passau (Lehrstuhl f r Allgemeine P dagogik), Veranstaltung: sthetische Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon im 15.Jahrhundert, also lange bevor man von einer Entwicklung hin zu einer multimedialen Bildgesellschaft sprechen kann, erkannte Erasmus von Rotterdam, dass, je weniger wir Trugbilder bewundern, desto mehr verm gen wir die Wahrheit aufzunehmen'' . F nf Jahrhunderte sp ter, also zu Beginn des 20.Jahrhunderts folgte dann der bergang von der Bebilderung der Welt zu Welt der Bilder . Die explosionsartige Verbreitung der Fernsehtechnologie in den 60er Jahren lieferte dabei die technische Basis f r die Transformation in Richtung einer Gesellschaft, die von der Omnipr senz der Bilder gepr gt ist. Heute leben wir in jenem visuellen Zeitalter, in dem Bilder die Autorit t ber unsere Vorstellungskraft besitzen und in dem wir unsere Lebensgewohnheiten nach dem Fernseher richten . Mitchell bezeichnete dieses Ph nomen der stark visuell gepr gten Rezeption und Interpretationsmodi einst als, pictoral turn'' . Sich nicht von den vorgefertigten Informations- und Interpretationsstrukturen beeinflussen, zu lassen ist allerdings kein leichtes Unterfangen in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts, in der die digitale Revolution die M glichkeiten der Bildbearbeitung und Manipulation revolutioniert hat. Dabei macht sich nicht nur die Fernsehindustrie die Gier des menschlichen Bed rfnisses nach Konkretheit und Anschaulichkeit zu Nutze. In der kompletten Medienbranche herrscht ein regelrechter Bilderboom. Youtube ist mit durchschnittlich 65.000 neuen t glich hochgeladenen Videos und 100 Millionen t glich angesehenen Clips Weltmarktf hrer, und schon jetzt sind mehr Menschen in sozialen (Bild-)Netzwerken wie StudiVZ oder facebook organisiert als in Sportvereinen. Das Bild galt seit Beginn des