Limit this search to....

...weil da sollte man einmal genauer hinschauen!: Sprachwissenschaftliche und laienlinguistische Betrachtung der Entwicklung zur Verbzweitstellung in
Contributor(s): Wettstein, Lucie (Author)
ISBN: 3640947339     ISBN-13: 9783640947331
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fach bergreifend), Note: 2,0, Universit t Erfurt, Veranstaltung: Laienlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob in Talkshows oder Kochsendungen im Fernsehen oder im Alltag auf der Stra e - immer h ufiger h rt man heutzutage einen Nebensatz, der mit weil eingeleitet wird, in Kombination mit einer Verbzweitstellung, wie sie eigentlich meist in Haupts tzen zu finden ist. So h rte man zum Beispiel beim "Perfekten Dinner" auf VOX am 14.12.2010: "Ich habe nicht aufgegessen, weil ich mag keine Ente " oder "Vertraut euch, weil das brauchen wir jetzt " bei Popstars auf Pro7 am 18.11.2010. Einem sprachbewussten Germanistikstudenten fallen solche und hnliche S tze beim H ren oft auf und schnell werden sie einfach als "falsch" abgestempelt. Mit dieser Hausarbeit m chte ich die Kombination von Weil-S tzen mit Verbzweitstellung genauer betrachten, um m glicherweise herauszustellen, dass man solche S tze nicht einfach "falsch" bezeichnen kann, sondern dass es sich lohnt, einmal genauer hinzuschauen. Dabei m chte ich vor allem die laienlinguistische Betrachtung der sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung dieses Themas gegen berstellen. Da bei sprachlichen Zweifelsf llen meist zuerst der Duden in die Hand genommen wird, m chte ich zuerst beschreiben, wie dieses Thema in ausgew hlten Grammatiken behandelt wird. Im Anschluss werde ich mithilfe einiger Aufs tze aus Fachzeitschriften erkl ren, wie dieses Thema in der Sprachwissenschaft behandelt wird. In einem letzten Punkt m chte ich dann anhand zweier Sprachkolumnen aufzeigen, wie die laienlinguistische Sicht auf dieses Thema ist und eventuelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen. Mit einer kurzen Zusammenfassung m chte ich meine Hausarbeit beenden.