Limit this search to....

Hebammenberuf und Handwerk: Zwei Seiten einer Medaille?
Contributor(s): Kulbach, Mario (Author)
ISBN: 3640948939     ISBN-13: 9783640948932
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 2,0, Universit t Siegen (Philosophische Fakult t), Veranstaltung: Geschichte des Handwerks, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich die Frage nach der Verortung der Hebammenarbeit als einer handwerklichen T tigkeit stellt, w rde man im Sinne Sennetts zu dem Schluss kommen, Hebammen als Handwerker zu bezeichnen. In diesem Beruf spielen Disziplin, Selbstreflexion, die Orientierung an standardisierten Heilverfahren, sowie das Streben nach Qualit t im h chsten Ma e eine zentrale Rolle. Zudem rief der Deutsche Hebammenverband (DHV) im Jahr 2010 unter dem Motto "Hebammen in Not - Rettet unser Handwerk" zu bundesweiten Demonstrationen gegen die mittlerweile horrenden Haftpflichtversicherungsbeitr ge f r selbstst ndige Hebammen auf und bezeichnete in diesem Kontext den Beruf der Hebamme als Handwerk . Dennoch wurde das Hebammengewerbe nicht in die Handwerksrollen der jeweiligen Handwerkskammern aufgenommen, und gilt somit nach heutigem Verst ndnis nicht als Handwerk. Wie ist es zu erkl ren, dass ein Beruf der existenziell von seiner Handarbeit abh ngt und der der obigen Handwerksdefinition zu entsprechen scheint, nicht als Handwerk deklariert wird? F r die Beantwortung dieser Frage lohnt sich der Blick in die Anf nge der Professionalisierung des Hebammenberufs ab dem 15. Jh. In diesem Zusammenhang wird nach der Mentalit t der Menschen der Fr hen Neuzeit, aber auch den berufsspezifischen, strukturellen Eigenarten von Hebammen und Handwerkern zu fragen sein. In diesem Zusammenhang wird ein definitorischer Zugang, nach dem Motto "Was ist Handwerk?", "Was ist Hebammenarbeit?" und "Wo liegen demnach die Unterschiede?", angeboten. Es werden darauf aufbauend grundlegende strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Berufsgruppen in den Blick genommen, jedoch sollen diese nicht als einzige Argumente f r eine Trennung von Handwerk und Hebammerei angef hrt wer